Das Jahr 2024 war geprägt von Eröffnungen neuer Lutherwegabschnitte in Bayern und Informationsveranstaltungen für die zukünftigen Abschnitte des Weges.
Mit dem Bayerischer Rundfunk unterwegs auf dem Lutherweg
Die Redaktion Religion und Orientierung des Bayerischen Rundfunks aus dem Studio München war zwei Tage auf dem neuen Lutherweg in Franken unterwegs. Bei einer eintägigen Pilgertour hatte die Redakteurin der Sendung die Gelegenheit, sich über das Pilgern im Allgemeinen, die Besonderheiten des Pilgerns auf dem fränkischen Lutherweg und die persönliche Motivation von verschiedenen Pilgern zu informieren. Am zweiten Tag konnten bei einer Beschilderungsaktion im Dekanat Weißenburg die besonderen Herausforderungen bei der Kennzeichnung eines neuen Pilgerwegs durch eine Gruppe Ehrenamtlicher hautnah miterlebt werden.
Eröffnungsfeier Lutherweg im Dekanat Weißenburg
Am 4. Mai wurde der Lutherweg in der Andreaskirche in Weißenburg im Rahmen einer Andacht vom stellvertretenden Dekan Uwe Bloch offiziell eröffnet. Der Beauftragte für den Lutherweg in Bayern, Michael Kummer, begrüßte die Anwesenden und stellte den Lutherweg vor, der sich inzwischen von Nürnberg über Schwabach und Roth durch das Dekanat Weißenburg bis kurz vor Pappenheim erstreckt.
Eröffnung des fränkischen Lutherweges im Dekanat Nürnberg
Am 5. Mai wurde mit einem Festgottesdienst unter Mitwirkung von Dekan Dr. Jürgen Körnlein und Pfarrer Hannes Schott in der Pilgerkirche St. Jakob das Teilstück des fränkischen Lutherweges im evangelischen Dekanat Nürnberg feierlich eröffnet.
Ansprechpartner für Kirche und Tourismus besucht Lutherweg in Schwabach
Im Juli besuchte Kirchenrat Karsten Schaller, der als Ansprechpartner für das Referat Tourismus in der Landeskirche Bayerns für Berggottesdienste, Kirche im Grünen, Offene Kirche, Pilgern, Motorradfahren, Radwegekirchen, Kur- und Urlauberseelsorge zuständig ist, den Lutherweg in Schwabach.
Schaller freute sich über die vielfältige Unterstützung des Projekts „Lutherweg in Bayern“ aus den Dekanaten, Pfarreien und Kommunen. Besonders lobte er die Ehrenamtlichen „Beschilderer“ und Wegepaten, die für die Schaffung und Erhaltung des Lutherwegs unerlässlich sind.
Donauwörther Pilgertage
Unter dem Motto „Donauwörth führt zusammen“ fanden vom 13. bis 15. September die Donauwörther Pilgertage statt. Bereits zum vierten Mal bot sich in Donauwörth die Möglichkeit, neue Pilgerwege und Menschen kennenzulernen, Geschichten zu teilen und sich auf eine Reise der Begegnungen einzulassen. Zum ersten Mal war in diesem Jahr der Lutherweg vertreten. Die Stadt Donauwörth unterstützt das Projekt Lutherweg, und die künftige Wegeführung wurde in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen bereits festgelegt.
Ausblick 2025
Im kommenden Jahr werden die letzten Teilabschnitte des Lutherwegs in den Dekanaten Pappenheim, Donauwörth und Augsburg beschildert, so dass aller Voraussicht nach bis Ende 2025 eine durchgängige Wegemarkierung des Lutherwegs von Nürnberg bis Augsburg abgeschlossen sein wird.
Text und Quelle der Abbildungen: Michael Kummer, Beauftragter für den Lutherweg in Bayern