Vergrößern
Das Bild kann nicht angezeigt werden da die Copyright-Angaben fehlen.

Christuskirche Rödental-Mönchröden - Rödental

Die ehemalige Klosterkirche der Benediktiner heißt seit 1971 offiziell „Christuskirche“. Wenn man ins Gotteshaus eintritt, wird alsbald der Blick weit hinauf zur Decke geführt. Das Sternengewölbe des Chors und das Deckengewölbe des Schiffs sind mit seinen feinen Rippen und Schlusssteinen einmalig im Coburger Land.
Von der großen Vergangenheit des Klosters zeugen heute drei Grabplatten im Chorraum. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche schwer beschädigt. Der Taufstein steht seit 1676 in der Kirche.

1788 ließ der Coburger Landesherr das Kirchenschiff verkürzen und zweigeschossige Emporen einbauen. Durch die Entfernung aller Maßwerke der Fenster gab man dem Innenraum einen barocken Anstrich. Aus dieser Zeit stammen auch die Hofmann-Orgel und die Kanzel, die im Chorraum über dem Altar an der Wand angebracht ist. Die Kirche ist so zur Gemeindekirche geworden. Von ihrer Vergangenheit als Klosterkirche sieht man von außen noch, dass sie einst viel größer war und gemäß benediktinischer Tradition zwei Seitenschiffe gehabt haben muss.

 In den 70er Jahren erwarb die Kirchengemeinde das ehemalige Refektorium, um eigene Räume für die Gemeindearbeit zu haben. Durch umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen ist das Gebäude in seiner Substanz erhalten geblieben. Von seiner Größe und historischen Bedeutung her ist es ein einmaliges Gemeindehaus.

  • kostenloser Zugang möglich
  • WC- Nutzng möglich
  • Betreuer/ Führer ist nicht anwesend
  • Stempel ist nicht vorhanden

sonstige ständige Angebote:

  • jeden Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst
  • jeden 2. Sonntag Gottesdienst 17:00 Uhr


Christuskirche Rödental-Mönchröden

Klosterhof 2
96472 Rödental

Fon 09563 – 1301
Fax 09563 - 90039

Öffnungszeiten
Ansprechpartner: Tanja Pforte im Pfarramt neben der Kirche

Mo, Mi., Do., 8:30-11:30 Uhr
Die. 15:00-18:00 Uhr

Jedoch kann auch ausserhalb dieser Öffnungszeiten beim Hausmeister nebenan geklingelt werden, um sich die Kirche öffnen zu lassen.