Gartenreich Dessau-Wörlitz - Dessau-Roßlau
Gartenreich
Dessau-Wörlitz (Dessau-Roßlau und Landkreis Wittenberg)
Schöpfer des Gartenreiches, das seit 2000 zum UNESCO-Welterbe gehört, war Fürst Franz (1740–1817). Im Geist der Aufklärung ließ er umfassende Reformen in seinem kleinen Fürstentum Anhalt-Dessau umsetzen, die beinahe sämtliche Lebensbereiche betrafen. „Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden“ war dabei nicht nur sein politisches Leitprinzip, sondern auch der grundlegende Gedanke der Landschaftsgestaltung: Entwicklung und Verschönerung gingen Hand in Hand. Heute ist das Gartenreich Dessau-Wörlitz eines der bedeutendsten Denkmäler der Garten- und Landschaftsgestaltung Europas. Kostbare Sammlungen komplettieren das einmalige Gesamtkunstwerk aus Landschaft und Architektur.
Ausgangs-
und Höhepunkt stellen der Wörlitzer Park als erstem Landschaftsgarten nach
englischem Vorbild Kontinentaleuropas sowie das Schloss als erstem Bau im
klassizistischen Stil in Deutschland dar.
In und um
Dessau entstanden während der Regierungszeit des Fürsten weitere ausgedehnte
Landschaftsgärten, die optisch und gestalterisch mit den älteren Anlagen
verbunden wurden, so zum
Beispiel die klassizistischen Schlösser Luisium und Georgium, das
Barockensemble Oranienbaum, das Rokokoensemble Mosigkau, der Kühnauer Park oder
der Park am Sieglitzer Berg. Etwa 142 km² dieser historisch einmaligen
„Landesverschönerung“ haben sich bis heute erhalten.
Saisonale
Dauerausstellung
Georg Forster und die Wörlitzer Südseesammlung
Vater und Sohn Reinhold und Georg Forster begleiteten den berühmten James Cook auf dessen zweiter Weltumseglung (1772–1775) und brachten aus der Südsee zahlreich Artefakte mit. 42 dieser Objekte schenkten sie dem Fürsten Franz und seiner Gattin Louise, die sie im eigens für die Sammlung errichteten Südseepavillon in Wörlitz der Öffentlichkeit zugänglich machten. Heute sind noch 31 Exponate erhalten und können jüngst restauriert in einer pädagogisch aufbereiteten Ausstellung im Wörlitzer Schloss besichtigt werden.
Die Anmeldung zum
Newsletter „Gartenreichbrief“ erfolgt per Mail an service@gartenreich.de
Weitergehendes
Informationsmaterial kann unter Angabe der postalischen Adresse unter derselben
Adresse angefordert werden: service@gartenreich.de
Umfassende und
interessante Kurzinformationen mit vielen Bildern finden Sie auf dem
Facebookaccount: @GartenreichDessauWoerlitz
Ebenhanstraße 8
06846 Dessau-Roßlau
Fon 03 40 / 64 61 50
Die Schlösser Wörlitz, Luisium, Oranienbaum und Mosigkau sowie das Gotische Haus und die Insel Stein sind von Ende März bis Ende Oktober zu besichtigen.
Gondelfahrten finden zwischen April und Oktober statt.
Die aktuellen Preise, Öffnungszeiten und Veranstaltungen finden Sie unter www.gartenreich.de