Kulturhistorisches Museum - Magdeburg
In der Dauerausstellung „Magdeburg – Die Geschichte der Stadt“ verfolgt man den turbulenten Werdegang der mittelalterlichen Metropole, ihre zweifache vollständige Zerstörung (1631 und 1945), den jeweiligen Wiederaufbau, das Leben in der preußischen Festungsstadt, die Stadt des „Neuen Bauens“ in den Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts, die Zeit der DDR bis zur „friedlichen Revolution“ von 1989 und der Ernennung Magdeburgs zur Landeshauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Regelmäßig bietet das Museum Sonderausstellungen zu besonderen Themen der Kunst- und Kulturgeschichte an.
Lutherbezug
Die Ausstellung zur Stadtgeschichte im Museum veranschaulicht in einem eigenen Kapitel Magdeburg als Bollwerk des Protestantismus der Reformation. Sie präsentiert die Folianten der Magdeburger Zenturien, der ersten evangelischen Kirchengeschichte, die Matthias Flacius in Magdeburg ins Werk setzte.
Otto-von-Guericke-Straße 68-73
39104 Magdeburg