Vergrößern
Silvester Goldau

Japanischer Garten Bad Langensalza - Bad Langensalza

Der Japanische Garten vereint verschiedene Landschaften der Japanischen Inseln an einem Ort. Im Frühling lockt er mit üppiger Kirschblüte, im Sommer mit einer farbenprächtigen Azaleenlandschaft. Im Herbst tragen die Ahornbäume flammend rotes Blattwerk. In der Bonsaiausstellung erwartet die Besucher 1000 Jahre Baumgeschichte und ein Wald aus Urwaldmammutbäumen im Miniaturformat. Der Japanische Garten gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele unter den insgesamt zehn Parks und Themengärten in Bad Langensalza. Die vielfältige Gartenlandschaft ist ein Markenzeichen von Bad Langensalza. 2011 hat sich die Kurstadt einen Namen als blühendste Stadt Europas gemacht im internationalen Wettbewerb „Entente Florale Europe“.

a)
Drei große japanische Feste:

Hanami - Kirschblütenfest: jährlich im April


Kodomo No Hi - Kinderfest: jährlich im Juni


Tanabata/Sternenfest: jährlich im Juli


b) Für Kurse in Yoga, Qi Gong, Shiatsu und Klangschalenmeditation bietet der Japanische Garten die ideale Atmosphäre.


c) Traditionelle Teezeremonie: Mehrmals jährlich veranstaltet ein Teemeister traditionelle Teezeremonien nach japanischem Vorbild. In Japan bescheiden als Teeweg bezeichnet, erhebt dieser eine alltägliche Handlung, nämlich die Bewirtung von Gästen, in den Rang einer Kunstform. Es geht letztlich darum, zu einer tiefen Stille des Geistes zu gelangen.
Japanischer Garten Bad Langensalza

Kurpromenade
99947 Bad Langensalza

Fon 03603 / 834424
Fax 03603/ 834421

Öffnungszeiten
März bis Oktober: täglich 10-19 Uhr, November bis Februar: geschlossen

Teepavillon
- März/April: Samstag u. Sonntag 13-17 Uhr
- Mai bis Oktober: täglich 13-17 Uhr
- Ostermontag: 13-17 Uhr
- November bis Februar: geschlossen

Kein Zutritt für Hunde oder anderer Haustiere

Der Zutritt zum Japanischen Garten ist kostenpflichtig.