Stadtkirche St. Georgen - Eisenach
Taufkirche Johann Sebastian Bachs - Luther und die Musik
Taufkirche Johann Sebastian Bachs, Luther hat hier als Kurrendesänger gesungen und mehrfach gepredigt, Traukirche d. Hlg. Elisabeth, Verbindungen zu Telemann und Mozart, ehemalige Landgrafen- und Residenzkirche, ehemals Bischofs- jetzt Propsteikirche, Gründung d. Luth. Weltkonvents (später Luth. Weltbund), Beschluss d. Verfassung d. VELKD und d. Grundordnung d. EKD
Urkundlich erstmals bezeugt ist die Georgenkirche 1196. Ihr Bau geht auf den Thüringer Landgrafen Ludwig III. zurück.
Die Ev.-Luth. Georgenkirche zu Eisenach war Landgrafenkirche, Reformationskirche, Residenzkirche, Bach- und Telemannkirche, Bischofskirche und ist eine historisch authentische Elisabeth-, Luther- und Bachstätte.
1221 wird Elisabeth von Ungarn in der Georgenkirche mit dem Thüringer Landgrafen Ludwig IV. vermählt. Während seiner Eisenacher Schulzeit 1498-1501 singt Martin Luther als Kurrendesänger in der Kirche und am 2. Mai 1521 predigt er auf der Rückreise vom Wormser Reichstag vor seiner Ankunft auf der Wartburg trotz Verbot in der überfüllten Georgenkirche. Johann Sebastian Bach wird am 23. März 1685 in der Georgenkirche getauft.
Im Chorraum der Kirche sind die Grabsteine der Thüringer Landgrafen zu sehen. Außerdem können in einem Gruftraum die restaurierten Prunksärge der Eisenacher Herzöge besichtigt werden.
Durch den Wiederaufbau nach Zerstörungen im Bauernkrieg wurde die Kirche einer der ältesten Zeugen protestantischen Kirchenbaus. Das Reformationsdoppelgemälde von 1618 erzählt über das Selbstverständnis und das Leben in einer lutherischen Gemeinde.
Auch das dunkle Kapitel der Kirchengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus hat Spuren in der Kirche hinterlassen – Tilgung von Bibelworten.
1708 bis 1712 wirkt Georg Philipp Telemann als Kantor an der Georgenkirche.
Bis heute spielt die Kirchenmusik, insbesondere Kantaten-Gottesdienste und Konzerte eine wichtige Rolle in der Kirche.
sonstige Angebote ständig
a) Juli-Sept. täglich außer Sonntags 11:00 Uhr Marktkonzert ( ca. 30 Minuten Orgelmusik
b) Ostern bis Oktober Sonntags 16:00 Uhr Konzert
auf Anfrage
b) spezielle Führungen für Kinder, Jugendliche und kirchliche Gruppen
c) Luthercaching ( Geo Caching auf Luthers Spuren durch die Stadt Eisenach
Urkundlich erstmals bezeugt ist die Georgenkirche 1196. Ihr Bau geht auf den Thüringer Landgrafen Ludwig III. zurück.
Die Ev.-Luth. Georgenkirche zu Eisenach war Landgrafenkirche, Reformationskirche, Residenzkirche, Bach- und Telemannkirche, Bischofskirche und ist eine historisch authentische Elisabeth-, Luther- und Bachstätte.
1221 wird Elisabeth von Ungarn in der Georgenkirche mit dem Thüringer Landgrafen Ludwig IV. vermählt. Während seiner Eisenacher Schulzeit 1498-1501 singt Martin Luther als Kurrendesänger in der Kirche und am 2. Mai 1521 predigt er auf der Rückreise vom Wormser Reichstag vor seiner Ankunft auf der Wartburg trotz Verbot in der überfüllten Georgenkirche. Johann Sebastian Bach wird am 23. März 1685 in der Georgenkirche getauft.
Im Chorraum der Kirche sind die Grabsteine der Thüringer Landgrafen zu sehen. Außerdem können in einem Gruftraum die restaurierten Prunksärge der Eisenacher Herzöge besichtigt werden.
Durch den Wiederaufbau nach Zerstörungen im Bauernkrieg wurde die Kirche einer der ältesten Zeugen protestantischen Kirchenbaus. Das Reformationsdoppelgemälde von 1618 erzählt über das Selbstverständnis und das Leben in einer lutherischen Gemeinde.
Auch das dunkle Kapitel der Kirchengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus hat Spuren in der Kirche hinterlassen – Tilgung von Bibelworten.
1708 bis 1712 wirkt Georg Philipp Telemann als Kantor an der Georgenkirche.
Bis heute spielt die Kirchenmusik, insbesondere Kantaten-Gottesdienste und Konzerte eine wichtige Rolle in der Kirche.
- kostenloser Zugang möglich ( ohne Führung)
- WC-Benutzung nicht möglich
- Betreuer/ Führer auf Nachfrage möglich
sonstige Angebote ständig
a) Juli-Sept. täglich außer Sonntags 11:00 Uhr Marktkonzert ( ca. 30 Minuten Orgelmusik
b) Ostern bis Oktober Sonntags 16:00 Uhr Konzert
auf Anfrage
b) spezielle Führungen für Kinder, Jugendliche und kirchliche Gruppen
c) Luthercaching ( Geo Caching auf Luthers Spuren durch die Stadt Eisenach
Stadtkirche St. Georgen
Am Markt
99817 Eisenach
Fon 03691/ 21 31 26
Fax 03691/ 21 31 82
Öffnungszeiten
Ansprechartner:
Küster W. Luther
Ostern- Herbst
tägl. 10:00-12:30 Uhr u. 14:00-17:00 Uhr
Wintermonate
Mo-Sa. 10:00-12:00 Uhr u. 14:00-16:00 Uhr
Sonntags zum Gottedienst bis ca. 12:00 Uhr
Küster W. Luther
Ostern- Herbst
tägl. 10:00-12:30 Uhr u. 14:00-17:00 Uhr
Wintermonate
Mo-Sa. 10:00-12:00 Uhr u. 14:00-16:00 Uhr
Sonntags zum Gottedienst bis ca. 12:00 Uhr