Vergrößern
Das Bild kann nicht angezeigt werden da die Copyright-Angaben fehlen.

Veste Heldburg - Bad Colberg- Heldburg

Zwei-Reiche-Lehre- die Unterscheidung zwischen weltlicher und geistlicher Macht Heldburg und der Lutherweg- die Veste Heldburg

In den Lutherweg sind einerseits Orte eingebunden, in denen Martin Luther persönlich wirkt, auf der anderen Seite aber auch Orte, die in einer indirekten Beziehung zu Luther stehen, z.B. wo sich die Bewegung der Reformation besonders frühzeitig zeigte. Dieser Punkt ist für den Standort Heldburg ausschlaggebend. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das Bildprogramm an den beiden Erker (Frauen-und Herrenerker) des Französischen Baus der Veste Heldburg, welches insbesondere in der jüngsten Forschungsgeschichte durch den Diplom- Restaurator Stephan Scheidemann, Friedrichroda, als stark reformatorisch bewertet wurde.
Herzog Johann Friedrich II. ließ im Zeitraum 1561-1564 unter der Leitung des Baumeisters Nicolaus Gromann den sogenannten Französischen Bau als eine neue Residenz im Stil der Hochrenaissance an der Hoffassade mit zwei Standerkern errichten. Die Standerker, zwei Kamine und eine Anzahl Portale im Innenraum erhielten eine reichhaltige steinbildhauerische Ausstattung. Mittels der bildhauerischen Darstellungen wurden am Französischen Bau religiöse, ethische, moralische Grundsätze des neuen evangelisch-lutherischen Glaubens, wie auch damit in Verbindung stehende Hoffnungen der Ernsestiner und Ihrer Verbündeten darstellt. Diese Bildnisse sind ca. 35 Jahre nach dem Thesenanschlag in Wittenberg als ein wiederholtes Bekenntnis zum lutherischen Glauben zu betrachten. Die Programmatik der zwei Standerker steht diesbezüglich im Vordergrund. Die Rahmenhandlung bildet die theoretischen Auseinandersetzungen Luthers mir der Rolle von Kirche und Staat zu seiner Zeit.

zum Thematischen Schwerpunkt:

Gottes Hand zur Rechten und zur Linken
Martin Luther entwickelt auf der Grundlage der mittelalterlichen „ Zwei –Schwerte- Lehre“, dem geistlichen und dem weltlichen Schwert, welche nach vorherrschender Auffassung beide in die Hand Gottes gehören, die „ Zwei-Reiche- Lehre“. Diese besagt, dass Gott durch zwei Regimente, mit jenem zur Rechten, der Gemeinde der Glaubenden, und jenem zur Linken, dem Staat, der Wirtschaft und Familie, wirkt. Nach Luther ist der christliche Mensch beiden Reichen, unterschiedlichen Grundsätzen folgend, verpflichtet.
Am sogenannten Frauenerker wurden im Hauptfries ursprünglich 8 Tugendbildnisse, die Barmherzigkeit (Miseria cordia) oder Liebe (Caritas), Gerechtigkeit (Justitia), Glaube (Fides), Hoffnung (Spes), Starkmut (Fortitudo), Mäßigkeit (Temperantia), Geduld (Patentia) und Klugheit (Prudentia), das Regiment zur Rechten verkörpernd, dargestellt ( von links nach rechts). Heute sind auf Grund starker Schäden nur noch 6 Bildnisse ablesbar.
Am sogenannten Herrenerker wurden im Hauptfries 8 weltliche Regentenbildnisse aus der genealogischen Reihen der Ernestiner und wichtiger Verbündeter, vermutlich J. Friedrich der Großmütige 1503- 1554, Herzog J. Ernst 1521-1553, Heinrich der Fromme 1473-1541, der im albertinischen Sachsen die Reformation einführte, Landgraf Phillip der I. von Hessen, der Großmütige 1504-1567, Herzog Friedrich der II. der Mittlerer 1529-1595, Wilhelm von Grumbach 1503-1567 (führender Kopf der Fränkischen Reichsritterschaft uns Rat), Friedrich der Weise 1463-1525, Johann der I. der Beständige 1468-1532, das Regiment zur Linken verkörpernd, dargestellt.

  • kostenloser Zugang bis zum Eingangsbereich des Museums möglich
  • ein Betreuer ist anwesend
  • WC Nutzung möglich
  • Stempel ist vorhanden

sonstige Angebote ständig:
a) Frauenerker und Herrenerker zum thematischen Schwerpunkt im Innenhof der Veste Heldburg
b) Museumsbereich der Veste Heldburg einschließlich der Gruft des letzten Herzogs von Sachsen-Meiningen und der Herzurne Ihrer Kaiserlichen Hoheit Regina von Habsburg ( 3 € p.P.)
c) Pilotausstellung des Deutschen Bürgermuseums ( im Eintritt zum Museum mit einbegriffen)
d) Turmbesteigung (im Eintritt zum Museum mit einbegriffen)
e) an jedem letzten Sonntag im Monat 14 Uhr Kammerkonzert
f) Pfingstsonntag u. Pfingstmontag : Mittelalterburgfest

Angebote auf Anfrage:
a) kindgerechte Führungen (14 Tg. Voranmeldung) einschl. Playmobilausstellung und Spielmöglichkeiten ( Preis auf Anfrage)
b) Führung durch das Museum (1.5-2 Std.),( 15 € zusätzliche Führungsgebühr)
c) Stadtführung Altstadt Heldburg mit Kirche " Zu Unsererlieben Frauen" ( 2 € p.P.) und Wohnhaus von Johann Gerhardt ( 1.5-2 Std.)

Welche Materialien liegen aus?

Bücher zu Sachsen- Meiningen und zu Burgen

Ansprechpartner: Frau Christa Rose
Veste Heldburg

Burgstraße 1
98663 Bad Colberg- Heldburg

Fon 036 871/ 21 21 0
Fax 036 871/ 20 199

Öffnungszeiten
Dienstag- Sonntag:
10:00 Uhr -17:00 Uhr