Stadtkirche St. Bartholomäi - Altenburg

Georg Spalatin: Freiheit und Glaube Die 2004 eingeweihte Dauerausstellung nutzt die Kirche, in der Luther und Georg Spalatin predigten, als geistlichen Ort und erklärt sie und die christliche Religion für die Menschen von heute. Der Reformator Georg Spalatin - in den kritischen Jahren der frühen Reformation Verbindungsmann zwischen Luther und dem Kurfürsten- stellt zudem seine Zeit und die politischen und kirchliche Geschichte der Reformation selbst vor. Die theologischen Grundsätze der Reformation, die vier " Soli" geben Denkanstöße zu bis heute aktuellen Fragen: Glauben und Freiheit gehören zusammen, denn Reformation ist heute wie damals Politik!

Historische Stadtkirche mit romanischer Krypta, gotischer Hallenkirche, barokem Turm mit Türmerstübchen und neo-gothischer Ausstattung.
Europäisches Kulturerbe.

  • kostenloser Zugang möglich, Eintritt für die Ausstellung
  • WC Benutzung nicht möglich
  • Betreuer/ Führer anwesend
  • Stempel nicht vorhanden

sonstige Angebote ständig:

a) Donnerstags 16:30 Uhr zum Tee bei Georg Spalatin:Vorträge, Filme, Gespräche, Eintritt frei

b) Turmbesteigung

c) öffentliche Stadtführung und Besichtigung St. Bartholomäi zum Sonderpreis ( € 6,50)

d)Dauerausstellung vom 03.05.2015-30.10.2017

Im Rahmen der Lutherdekade ist es das Anliegen der Dauerausstellung, die Kirche zu einem Brückenort zwischen der geschichtlichen Reformation und den bis heute zu diskutierenden theologischen und gesellschaftlichen Inhalten der Reformatoren am Beispiel Georg Spalatins zu machen. Die Dauerausstellung will als Ort der Vermittlung von Wissen und Werten in mehrerlei Hinsicht wirken:

  • als spiritueller Ort für Gläubige und Gemeinde
  • als theologischer Lehrort, der unaufdringlich Grundwissen zu Fragen des Glaubens und der Glaubenausübung besonders für junge Menschen vermittelt
  • als historischer Ort mit Informationen zur Architektur und Kulturgeschichte für Einheimische und Touristen
  • als Ort der Begegnung und Diskussion, der die Fragen der Reformation in unsere Zeit transportiert und zum Nachdenken einlädt.

 Ohne die theologisch begründeten Ideen der Reformation wäre die Entwicklung der Demokratie in Europa anders verlaufen. Die Grundsätze des reformierten Glaubens hat die Bürgergesellschaft, wie wir sie kennen, maßgeblich mit befördert und getragen. Es lohnt sich also, über die Reformation als Grundlage unserer heutigen Gesellschaft nachzudenken und ihre Ideen im Heute zu reflektieren.

Die Dauerausstellung ergänzt damit die Sonderausstellung „Georg Spalatin- Steuermann der Reformation“ im Residenzschloss Altenburg.

auf Anfrage:

e) Führungen zu Georg Spalatin, zur Reformation und ihren Grundsätzen

f) Führungen für Schüler und Konfirmandengruppen

g) Orgelspiel und Andacht

Welche Materialien liegen aus?

  • Wege zu Luther
  • Luther in Thüringen
  • Kirchenpublikationen
  • Faltblatt zur Ausstellung


Stadtkirche St. Bartholomäi

Friedrich-Ebert-Straße 2
04600 Altenburg

Fon 03447/ 43 36; 03447/ 48 84 93

Öffnungszeiten
​Ansprechpartner:
Pfarrer Reinhard Kwaschik

Ostern-02. November
Mo.-So.: 11:00-18:00 Uhr