Lutherdenkmal - Steinbach

Das Kulturdenkmal wurde 1857 aufgestellt und erinnert an die Entführung Luthers durch die Soldaten Friedrich des Weisen auf die Wartburg nach Eisenach. Die genaue Stelle ist erst Jahre nach der geschichtsträchtigen Nacht genau bestimmt worden, zur Orientierung hat man eine große Buche angegeben. Bei einem schweren Sturm 1841 brach allerdings die Buche um. Nur ein einziger Ast blieb am Stamm. Einen Ableger brachte man wenige Jahre später nach Lübeck und pflanzte ihn dort auf den Domkirchplatz ein.

Der etwa 10 Meter hohe Obelisk, das Lutherdenkmal, wurde aus Seeberger Sandstein gefertigt, obenauf mit Wimpergen bekrönt und endet in einem pyramidenförmigen Aufsatz.

Die Inschriften auf dem Denkmal lauten wie folgt:

Westseite
Hier wurde Dr. Martin Luther am 4. Mai 1521 auf Befehl Friedrich d. Weisen Kurfürsten von Sachsen aufgehoben und nach Schloss Wartburg geführt.

Er wird trinken vom Bache am Wege, darum wird er das Haupt emporheben. Psalm 110.7.

Nordseite
Wer in Gerechtigkeit wandelt, und redet was recht ist ... der wird in der Höhe wohnen und Felsen werden seine Veste und Schutz sein. Jesaias 33.15 u. 16

Südseite
Herr mein Fels, meine Burg, mein Erretter, mein Gott, mein Hort, auf den ich traue. Psalm 18.3.

Ostseite
Errichtet von Bernhard Erich Freund Herzog zu Sachsen Meiningen im Jahre 1857

In unmittelbarer Nähe des Denkmals befindet sich der Lutherborn, eine kleine Quelle.

( Quelle: http://www.touren-lutherland-thueringen.de)
Lutherdenkmal

Lutherweg
36448 Steinbach