Vergrößern
Das Bild kann nicht angezeigt werden da die Copyright-Angaben fehlen.

Stadtmuseum Gera - Gera

Die Dauerausstellung des Hauses informiert über die Bekanntschaft des hiesigen Landesherrn Heinrich Posthumus Reuß (1572-1635) mit Heinrich Schütz, einem der bekanntesten deutschen Komponisten des 17. Jahrhunderts. Obgleich die Regierungszeit des Heinrich Posthumus durch zunehmende religiöse Spannungen im Reich geprägt war – die zum Dreißigjährigen Krieg führten – gelang es ihm, kulturelle Akzente zu setzen. Die von Heinrich Schütz als Totenmusik für den Landesherrn komponierten „Musikalischen Exequien“ basieren auf einer von Posthumus selbst getroffenen Auswahl von Bibelzitaten. Heute zählen die „Musikalischen Exequien“ sowie der Sarkophag des Heinrich Posthumus Reuß zum internationalen Kulturgut, zugleich sind sie bedeutende Zeugnisse der Reformation in Gera.

  • kostenloser Zugang nicht möglich
  • WC- Benutzung möglich
  • Betreuer/ Führer auf Voranmeldung anwesend
  • Stempel vorhanden

sonstige Angebote ständig:

a) wechselnde Sonder-u. Themenausstellungen mit Schwerpunkt: Die Stadtgeschichte Geras von der ersten nachgewiesenen Besiedlung bis heute

b) Vorträge, Präsentationen und Führungen zu bestimmten Themen

auf Anfrage:

c) Führungen durch Dauerausstellungen und Sonderschauen

d) Aktionen für Kindergruppen und Schulklassen


Stadtmuseum Gera

Museumsplatz 1
07545 Gera

Fon 0365 83 81 471
Fax 0365 83 81 473

Öffnungszeiten
Ansprechpartner:
Einlasspersonal


​Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr