Vergrößern
Das Bild kann nicht angezeigt werden da die Copyright-Angaben fehlen.

St. Blasii- Kirche - Nordhausen

Urkundlich wird die Kirche erstmals 1234 erwähnt.
Zwischen 1487 und 1490 erfolgt ein Erweiterungsbau. Zum ersten protestantischen Pfarrer wird 1524 Johannes Spangenberg an diese Kirche berufen. 1634 brennt der nördliche Turm nach einem Blitzschlag ab und erhält ein niedriges Notdach. An der Südseite des Chores befindet sich eine Kapelle, die heute als Sakristei genutzt wird. Die Kanzel stammt aus der Renaissance. Zwei Epitaphe der Familie Meyenburg, „Ecce homo“ und „Die Auferstehung des Lazarus“ von Lucas Cranach d. Ä. und seinem Sohn, gingen 1945 verloren. Eine Kopie des letztgenannten Bildes datiert aus dem Jahr 1927. Zu sehen sind bedeutende Reformatoren.
Nach der Bombardierung 1945 gestaltet Martin Domke mit Schülern der ersten Nordhäuser Kunstschule die Kirchenfenster neu.
Von 2003 bis 2004 wurde die Kirche umfassend saniert.

Im Inneren der Kirche St. Blasii, in der Luther predigte, beeindrucken u.a. ein Kruzifix aus dem 14/ 15 Jh., die 1591/ 92 entstandene Kanze lsowie eine Kopie des Ephitaphs für Bürgermeister Meyenburg aus der Cranach- Wekstatt. Der mit Melanchthon befreundete Mann war neben Justus Jonas und Johannes Spangenberg treibende Kraft der Reformation in Nordhausen.

  • kostenloser Zugang möglich
  • WC Nutzung möglich
  • Betreuer/ Füherer ist anwesend
  • Stempel vorhanden


St. Blasii- Kirche

Barfüßstraße 2
99734 Nordhausen

Fon 03631/ 98 16 40
Fax 036317 98 16 41

Öffnungszeiten
Ansprechpartner:
Pfarrer Peter Lipski

täglich 15:00-17:00 Uhr