Museum Schloss Wilhelmsburg - Schmalkalden
Der politische Arm der Reformation- der Schmalkaldische Bund
Schloss Wilhelmsburg- Nebenresidenz des Landgrafen von Hessen-Kassel- , ein vierflügeliges Renaissanceschloss mit Treppentürmen in den Ecken des Hofes und prachtvollen Sandsteinportalen, die Innenarchitektur besticht durch die originale Raumdisposition, die unterschiedlichen Festsäle und die Schlosskirche mit einzigartigen Malereien und Stuckaturen.
Das Museum Schloss Wilhelmsburg, Austellung " Aufbruch in die neue Zeit" zur Geschichte des Schmalkaldischen Bundes und der Reformation , Höfische Kultur- und Lebensweise, Stadt-,Bau-und Nutzungsgeschichte, Sonder- ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst, Konzertveranstaltungen
zum Thematischen Schwerpunkt:
Weltgeschichtliche Bedeutung erlangte die Stadt zur Zeit der Reformation. Da Kaiser Karl V. der reformatorischen Bewegung Gewalt androhte, schlossen sich die evangelischen Fürsten und freien Reichsstädte ab 1530 zur Wahrung ihrer Interessen in Schmalkalden zu einem militärischen Bündnis zusammen. Der Schmalkaldische Bund tagte achtmal in Schmalkalden. Die beiden Bundesoberhäupter waren der sächsische Kurfürst und der hessische Landgraf. Während der bedeutendsten Bundestagung von 1537 wurde die von Luther verfasste Bekenntnisschrift der Protestanten ("Schmalkaldische Artikel") den teilnehmenden Theologen vorgelegt. Die Auseinandersetzung zwischen dem Bund und dem Kaiser führte 1546/47 zum Schmalkaldischen Krieg, der mit einer Niederlage und der Auflösung des Bundes endete. Dass Schmalkalden als "Ort der üblen Ketzerei" nicht dem Erdboden gleichgemacht wurde, ist der Fürbitte des letzten Henneberger Grafen, Georg Ernst zu danken.
sonstige ständige Angebote:
a) Daueraustellung zum Schmalkaldischen Bund und Krieg sowie zum Höfischen Leben in der Renaissance
b) An jedem 1. und 2. Adventswochenende mittelalterlicher Weihnachtsmarkt
Angebote auf Anfrage:
a) Schloßführung 90`Minuten pauschal 25 €,zzgl. Eintritt
b) kleine Führung 15 Minuten 15 €
c) Führung zur Iwein-Malerei 30 Minuten, 20 €
d) Führung Schlosskirche 30 Minuten, 20 €
e) Museumspadagogische Angebote für Schulklassen und Familien 45-60 Minuten, 20 € ab 10 Personen
Welche Materialien liegen aus?
Publikationen zur Austellung
Flyer zum Schloss Wilhelmsburg
amtliche Füherer zum Schloss Wilhelmsburg (5,80 €)
Das Museum Schloss Wilhelmsburg, Austellung " Aufbruch in die neue Zeit" zur Geschichte des Schmalkaldischen Bundes und der Reformation , Höfische Kultur- und Lebensweise, Stadt-,Bau-und Nutzungsgeschichte, Sonder- ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst, Konzertveranstaltungen
zum Thematischen Schwerpunkt:
Weltgeschichtliche Bedeutung erlangte die Stadt zur Zeit der Reformation. Da Kaiser Karl V. der reformatorischen Bewegung Gewalt androhte, schlossen sich die evangelischen Fürsten und freien Reichsstädte ab 1530 zur Wahrung ihrer Interessen in Schmalkalden zu einem militärischen Bündnis zusammen. Der Schmalkaldische Bund tagte achtmal in Schmalkalden. Die beiden Bundesoberhäupter waren der sächsische Kurfürst und der hessische Landgraf. Während der bedeutendsten Bundestagung von 1537 wurde die von Luther verfasste Bekenntnisschrift der Protestanten ("Schmalkaldische Artikel") den teilnehmenden Theologen vorgelegt. Die Auseinandersetzung zwischen dem Bund und dem Kaiser führte 1546/47 zum Schmalkaldischen Krieg, der mit einer Niederlage und der Auflösung des Bundes endete. Dass Schmalkalden als "Ort der üblen Ketzerei" nicht dem Erdboden gleichgemacht wurde, ist der Fürbitte des letzten Henneberger Grafen, Georg Ernst zu danken.
- kostenloser Zugang zum Schlossinnenhof möglich
- Betreuer/ Führer ist anwesend
- Stempel vorhanden
sonstige ständige Angebote:
a) Daueraustellung zum Schmalkaldischen Bund und Krieg sowie zum Höfischen Leben in der Renaissance
b) An jedem 1. und 2. Adventswochenende mittelalterlicher Weihnachtsmarkt
Angebote auf Anfrage:
a) Schloßführung 90`Minuten pauschal 25 €,zzgl. Eintritt
b) kleine Führung 15 Minuten 15 €
c) Führung zur Iwein-Malerei 30 Minuten, 20 €
d) Führung Schlosskirche 30 Minuten, 20 €
e) Museumspadagogische Angebote für Schulklassen und Familien 45-60 Minuten, 20 € ab 10 Personen
Welche Materialien liegen aus?
Publikationen zur Austellung
Flyer zum Schloss Wilhelmsburg
amtliche Füherer zum Schloss Wilhelmsburg (5,80 €)
Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
98574 Schmalkalden
Fon 036 83/ 40 31 86
Fax 036 83/ 60 16 82
Öffnungszeiten
April-Oktober:
täglich 10.00-18.00 Uhr
November-März:
Di.-So. 10.00-16.00 Uhr
ganzjährig an gesetzlichen Feiertagen geöffnet
Eintrittspreise Museum: Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigte: 2,00 € (Studenten, Schüler, Schwerbeschädigte )
Gruppen: ab 10 Personen, p.P. 3,00 €
Familienkarte: 7,00 €
täglich 10.00-18.00 Uhr
November-März:
Di.-So. 10.00-16.00 Uhr
ganzjährig an gesetzlichen Feiertagen geöffnet
Eintrittspreise Museum: Erwachsene: 3,50 €
Ermäßigte: 2,00 € (Studenten, Schüler, Schwerbeschädigte )
Gruppen: ab 10 Personen, p.P. 3,00 €
Familienkarte: 7,00 €