
«Thüringen ist das Kernland der Reformation.»
Grußwort des Schirmherren des Lutherweges in Thüringen, Ministerpräsident Bodo Ramelow
Der Name des Reformators Martin Luther ist untrennbar mit dem Freistaat verbunden. Einige seiner Wirkungsstätten in unserem Land - die Wartburg, das Augustinerkloster und die Universität in Erfurt - sind weltbekannt. Der Lutherweg führt auf rund 900 Kilometern durch reizvolle Landschaften - von Eisenach nach Erfurt und von dort in alle Himmelsrichtungen zu den historischen Schauplätzen der Reformation. Dafür stehen so klangvolle Namen wie Weimar, Jena, Altenburg, Nordhausen oder Schmalkalden.
Wanderfreunde und Pilger haben eine große Auswahl zwischen den einzelnen Teilabschnitten, die durch Thüringen führen und an die Lutherwege der angrenzenden Länder anschließen: Von Steinbach, dem Ort der "Entführung" Luthers, führt der Weg nach Eisenach hinauf zur Wartburg. Dort hielt sich Luther als Junker Jörg versteckt und übersetzte das Neue Testament. Mit diesem reichen Erbe gehört die Wartburg zum Weltkulturerbe.
Ein weiterer Weg entspricht in Teilen dem historischen Reiseweg Luthers und führt Wanderer und Pilger über Schmalkalden nach Tambach-Dietharz. Von Stolberg (Hainfeld) nach Nordhausen sind Wanderfreunde auf dem nördlichen Abschnitt des Lutherweges unterwegs.
Darüber hinaus sind die Luthermeile in Erfurt, der Elisabethpfad von Eisenach nach Marburg und der Pilgerweg "Via Imperii" auf der alten Reichsstraße erwähnenswert, die von Leipzig aus über Altenburg nach Zwickau, Hof und Nürnberg führte. Sie alle sind zur Freude der Wanderer modern ausgebaut.
Der Thüringer Lutherweg ist ein Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, das Deutschen Gebirgs-und Wandervereins Landesverband Thüringen und der Thüringer Tourismus Gesellschaft TTG. Die Landesregierung unterstützt dieses herausragende Projekt ebenso wie die kommunalen Gebietskörperschaften. Mein Dank gilt allen Partnern, Helferinnen und Helfern, die sich hierfür engagieren.
Geist und Natur haben unsere Region seit einem halben Jahrtausend geprägt. Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 ist nicht nur ein spirituelles, kulturelles und touristisches Highlight, es bietet vor allem Gelegenheit zur inneren Einkehr und zum Kennenlernen dieser herrlichen Landschaft.
Ich hoffe, ich habe mit diesen Zeilen Ihr Interesse für den Lutherweg geweckt. Ich würde mit sehr freuen, wenn im Vorfeld und über das Reformations- und Lutherjahr 2017 hinaus Ihr Weg Sie nach Thüringen führt!