News

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 26.04.2017
Luther im Coburger Land
Der Zug des Kurfürsten Johann des Beständigen auf dem Weg zum Augsburger Reichstag im Jahr 1530 und Luthers damit verbundener halbjähriger Aufenthalt in Coburg stehen im Mittelpunkt vielfältiger Aktivitäten entlang des Lutherwegs zwischen Saalfeld und Coburg. Kurz vor Beginn der Bayerischen Landesausstellung „Ritter Bauern Lutheraner“ am 9. Mai auf der Veste Coburg und in der Coburger Moritzkirche ist das Coburger Land deshalb eine Art Hotspot der historischen Erinnerungen an die Ereignisse.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 27.01.2017
Siebter Lutherwegtag in Zerbst

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 06.04.2017
50. Mitglied für die Lutherweg-Gesellschaft
Die Stiftung Lutherhaus Eisenach ist 50. Mitglied der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft. Am Rande der Mitgliederversammlung der Gesellschaft am 5. April in Leipzig übergab Präsident Dr. Ekkehard Steinhäuser symbolisch einen Pilgerstab an Dr. Jochen Birkenmeier, Wissenschaftlicher Leiter und Kurator der Stiftung. Die Übergabe fand vor historischer Kulisse am Restaurant "Auerbachs Keller" statt, das Gastgeber der Mitgliederversammlung war und Mitglied der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft ist.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 06.04.2017
Pilgern und Kulinarik auf dem Lutherweg
Im Gehen passiert Veränderung. Gehen macht den Kopf frei. Neue Gedanken steigen auf und gestalten Lösungen. Im Gehen entsteht eine „entspannte Wachheit“ für Erneuerung. Ideal geradezu, um dem Leben eine Prise Neues hinzuzufügen. Das Pilgerbüro in der „These 62“ in Wittenberg greift damit die Erkenntnis aus der modernen Wissenschaft auf. Es veranstaltet in Kooperation mit Stadtler Service und Bärbel Pankoke, Pilgerbegleiterin und Coach, Impulstage im Lutherland.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 04.04.2017
Lutherweg in Magdeburg eröffnet
Im Lutherkostüm hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Highlights des Lutherjahres 2017 in der Magdeburger Johanniskirche präsentiert. Die Landeshauptstadt ist jetzt Teil des Lutherweges in Sachsen-Anhalts, Pilger erhalten Lutherpässe und die begehrten Stempel an drei Stationen: In der Johanniskirche, dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg sowie in der Tourist Information Magdeburg am Breiten Weg 22. Zum 500-jährigen Reformationsjubiläum wartet Magdeburg mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm auf.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 04.04.2017
Lutherweg-Präsident in Judenbach
Die Rudolstädter Heimathefte verstehen sich als Geschichtspublikation für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – seit nunmehr 63 Jahren. Zugleich blicken Redaktion und Autoren auch immer über das Kreisgebiet hinaus – allein schon wegen der vielfältigen historischen Verbindungen in alle Nachbarregionen. Aus diesem Grund nutzten der im Dezember gewählte Kreisheimatpfleger Ralf Thun und Martin Modes als Koordinator der Heimathefte auch die Gelegenheit am vergangenen Samstag beim Heimattag des Landkreises Sonneberg in Judenbach und stellten die Hefte vor. Gast und Redner war auch Dr. Ekkehard Steinhäuser, Präsident der Lutherweg-Gesellschaft.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 22.03.2017
Wir auf Luthers Spuren
Am 13. März fand im Wilhelm und Alexander von Humboldt Gymnasium Hettstedt die feierliche Übergabe eines Schecks über 2.000 Euro für das Projekt „Wir auf Luthers Spuren" statt. Eine Projektgruppe der Schule hatte sich bei der PSD Bank an der Ausschreibung für kreative Schulprojekte beworben und erhielt einen der Preise.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 07.03.2017
Neue Karte des Thüringer Lutherweges
Regionalbischof Dr. Stawenow, Ministerin Keller, Geschäftsführerin Grönegres und Präsident Köhler stellten am 2. März 2017 im Augustinerkloster die neue Übersichtskarte des Landesamtes „Der Lutherweg in Thüringen“ vor. Regionalbischof Dr. Christian Stawenow begrüßte heute im Erfurter Augustinerkloster Ministerin Birgit Keller, Geschäftsführerin Bärbel Grönegres, Präsident Uwe Köhler, Reformationsbeauftragten Dr. Thomas Seidel und die Vertreter der Presse, um die Neuerscheinung der Übersichtskarte „Der Lutherweg in Thüringen“ vorzustellen.
Mehr lesen- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 07.03.2017
Luther-Forum in Bad Blankenburg mit Aiman Mazyek
Bad Blankenburg/Kirchenkreis Saalfeld-Rudolstadt. Das Lutherforum im Fröbelsaal der Stadt Bad Blankenburg 2. März war mit über 60 Gästen eine der bislang am besten besuchten Veranstaltungen aus dieser Reihe. Dreimal jährlich will der Kirchenkreis Saalfeld-Rudolstadt mit der Gesprächsreihe im Städtedreieck ein Forum zum Austausch gesellschaftlich wichtiger Themen geben.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 17.02.2017
Lutherwanderung von Großkochberg nach Rudolstadt
Unter dem Motto „500 Jahre Reformation“ haben Sie die Möglichkeit, bei einer geführten Wanderung am 1. Juli 2017 den Lutherweg zu erkunden. Beginnend im Schlosshof von Großkochberg, führt der Ausflug an der Kapelle in Weitersdorf vorbei. In Rudolstadt angekommen, gibt es einen Vortrag über die Stadtkirche „St. Andreas“ und bei einem gemütlichem Beisammen sein endet die Lutherwanderung.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 17.02.2017
Karlstadt - ein großer Reformator
Gudrun Lange aus Orlamünde berichtet über eine der zentralen Figuren der Reformation, der in unmittelbarer Nähe gewirkt hat – in Orlamünde. Sein Hochzeitsbild hängt in der National Gallery in Washington
Mehr lesen- Redaktion
- /
- 25.01.2017
Lutherstätten von Magdeburg bis Zerbst

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 15.12.2016
Frauen am sächsischen Lutherweg
Pilgern Sie! Gehen Sie auf Spurensuche und folgen Sie uns – entdecken Sie Frauen, die um das 16. Jahrhundert wirkten und „frei von allen Dingen“ Auf- und Ausbrüche wagten. Begegnen Sie Nonnen, Fürstinnen, Pfarrfrauen, Zauberinnen, Hebammen und Gärtnerinnen, die die Erklärungen der Welt hinterfragten. Lesen sie von Gottesfurcht und Selbstvertrauen, den Mühen des Alltags, von Obst- und Bergbau, politischen Ambitionen und nachrichtendienstlicher Tätigkeit, von schweigenden Männern und Weybergeschrey. Begegnen Sie Elisabeth, Apollonia, Magdalena, Sibylle, der Spiegelin, der Kratzperin, der Teucherin und vielen anderen Frauen zwischen Torgau und Zwickau, zwischen Döbeln und Leipzig.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 15.12.2016
Kleine Reformationsgeschichten

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 18.11.2016
Lutherweg-Tafel in Franken übergeben
Am 499ten Jahrestag der Reformation konnte die Lutherweg-Hinweistafel in Lauenstein ihrer Bestimmung übergeben werden. Punkt 9 Uhr wurde die kleine Feier am Großparkplatz in Lauenstein durchgeführt. Die Pfarrer Albrecht Bischoff und Johann Beck führten gemeinsam durch die kleine Feier und wünschten Gottes Sehen für alle Wanderer. Marin Weber, der die Wegstrecke auf dem Gebiet des früheren Amtes Lauenstein auswählte und mit allen Wegweisern versah, dankte Manja Hünlein von der Touristinformation Ludwigsstadt für die Gestaltung der Tafel.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 11.10.2016
Pilgerführer für den Lutherweg 1521 erschienen
Bis zum Ende des Jahres soll der historische Lutherweg 1521 vollständig markiert und ausgestaltet sein. Doch mit dem soeben erschienenen Pilgerführer aus der Feder des Lutherwegbuch-Autors Dr. Reiner Cornelius in der Tasche kann man sich schon jetzt ohne Sorgen um die Orientierung auf den Weg machen. Der vom Verein Lutherweg in Hessen e.V. herausgegebene Führer umfasst ein Kartenwerk im Wandermaßstab 1.50.000, das den Weg in beiden Richtungen, Wartburg – Worms und Worms – Wartburg, lückenlos darstellt. Exakte Wegbeschreibungen erleichtern Pilgern und Wanderern die Passage von Städten und Dörfern und unübersichtlichen Passagen im Gelände.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 07.10.2016
Ostdeutscher Lutherpass gestartet
Dresden/Herzberg (epd). Der ostdeutsche "Luther Pass" zum 500. Reformationsjubiläum 2017 soll erstmals bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden ausgegeben werden. Der Tourismus-Kompass zur Spurensuche in den drei Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt werde dort vom 1. bis 3. Oktober mit einem eigenen Stand präsentiert, teilte der märkische Landkreis Elbe-Elster, der das Projekt initiiert hat, am Montag in Herzberg mit.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 16.08.2016
Journalistin auf dem Lutherweg von Thüringen nach Bayern
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 04.08.2016
Neue Bänke auf dem Lutherweg

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 27.06.2016
Ministerpräsident Ramelow erhält Pilgerstab

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 22.06.2016
Lutherstammtisch im Coburger Land
Mehr lesen

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 17.05.2016
Muslim im Präsidium der Lutherweg-Gesellschaft
Mit Vorfreude blickt man in Auerbachs Keller Leipzig auf das Reformationsjubiläum im kommenden Jahr. Denn das Traditionsgasthaus pflegt schon seit vielen Jahren intensiv die Erinnerung an Martin Luther: So gibt es mit dem Lutherstübchen ein kleines Museum für den Reformator, als erstes Restaurant wurde Auerbachs Keller Mitglied der Lutherweg-Gesellschaft und seit 2014 ist das Traditionsgasthaus auch offizielle Pilgerstation des Lutherwegs. Nun ist zudem Mounir Bakhtari, Verkaufsrepräsentant von Auerbachs Keller, in das Präsidium der Lutherweg-Gesellschaft gewählt worden.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 26.04.2016
Der Lutherweg in Thüringen wird vollendet
Am 29. Mai 1516 traf Martin Luther im damaligen Langensalza ein, um das Augustiner-Eremitenkloster zu visitieren und er verließ es nur zwei Stunden später ohne Beanstandungen. Zum 500-jährigen Jubiläum dieses Besuches wird die letzte verbliebene Lücke im Thüringer Lutherweg geschlossen und der Pilgerweg vollendet. Auch wenn er „Lutherweg“ heißt, so ist auf dem Wegverlauf nicht nur Luther im Blick, sondern auch das Reformationsgeschehen.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 22.04.2016
Luther in Stolberg
Zwei Bandwege schmiegen sich an die Höhenkämme rings um Stolberg. Wer sie erwandert, wird mit wechselnden, stets beeindruckenden Perspektiven auf das historische Städtchen belohnt. Diesen Genuss gönnte sich am 21. April 1525 auch Martin Luther (1483-1546). Der Reformator war vermutlich für eine Predigt in der Sankt-Martini-Kirche nach Stolberg gerufen worden – mit Quellen belegt ist diese Rede nicht.
Mehr lesen