News

_DSC2521
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 26.06.2019

Erfolgreicher Lutherwegtag in Leipzig

Beim neunten Lutherwegtag am 25. Juni 2019 in Leipzig hat die Kulturdezernentin der Stadt, Dr. Skadi Jennicke, für eine entschiedene und mutige, doch friedliche Streitkultur geworben. „Streit in der Sache muss sein, und manchmal müssen wir das Unversöhnliche auch aushalten. Doch das muss mit Würde und ohne Hass geschehen“, sagte Jennicke vor 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Neuen Rathaus. Leipzig war als Ort für den diesjährigen Lutherwegtag mit Blick auf die Feierlichkeiten zur Erinnerung an Luthers Leipziger Disputation mit Johannes Eck vor genau 500 Jahren gewählt worden. Mehr lesen

pilger_schloss_thein
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 19.06.2019

Bayreuther Pilgergruppe auf dem Lutherweg unterwegs

Saalfeld/Orlamünde. Der mitteldeutsche Lutherweg ist das größte Projekt des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 – und sollte eine nachhaltige Wirkung auf den Tourismus haben. Deshalb ist es erfreulich, dass in dieser Pfingswoche eine Wandertruppe aus Bayreuth in der Region unterwegs ist, um ihre Pilgerreise auf dem Lutherweg fortzusetzen – diesmal von Probstzella bis Apolda.

Mehr lesen

01_Festival_Lutherweg_Flyer-2
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 08.05.2019

Festival am Lutherweg in Thüringen

Erstmalig finden sich vom 19. Mai bis 1. Juni die Evangelisch–Lutherischen Kirchengemeinden Judenbach, Heinersdorf und Spechtsbrunn zu einem Kultur-Festival der besonderen Art zusammen. Es findet am geschichtlich bedeutsamen Lutherweg statt, der zugleich den Verlauf der alten Handelsstraße über den Sattelpass hinunter zur neu gegründeten Gemeinde Föritztal abbildet.

Mehr lesen

disputation_stadtmuseum_klein
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 21.02.2019

Lutherwegtag zur Leipziger Disputation

Zum Jubiläum der historischen Leipziger Disputation findet der neunte Lutherwegtag der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft am Dienstag, 25. Juni, in Leipzig statt. Tagungsort ist das Neue Rathaus Leipzig (Martin-Luther-Ring 4-6). Der Lutherwegtag beginnt um 10 Uhr. Den Festvortrag hält Pfarrer Dr. Heiko Jadatz aus Roßwein zum Thema „Leipzig lässt warten – Zum Verlauf der Wittenberger Reformation in Stadt und Umland“.

Mehr lesen

lutherweg_10_jahre
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 04.10.2018

Ministerpräsident Haseloff gratuliert zum Jubiläum

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat zum zehnjährigen Bestehen des Lutherweges in Sachsen-Anhalt dessen Bedeutung als touristisches und spirituelles Projekt hervorgehoben. Bei einem Festakt am heutigen Donnerstag in Kemberg, einer Station am Lutherweg, sagte der Ministerpräsident: „Die Idee, Luthers zahlreiche Wege nachzuzeichnen und Pilger ebenso wie Wanderer zu bedeutenden Orten der Reformation in Sachsen-Anhalt zu führen, ist aufgegangen."

Mehr lesen

kemberg_st_marien
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 28.09.2018

Lutherweg Sachsen-Anhalt wird 10 Jahre alt

Das zehnjährige Bestehen des Lutherweges Sachsen-Anhalt wird am Donnerstag, 4. Oktober, ab 13 Uhr mit einer Festveranstaltung in Kemberg (Beginn: Altes Rathaus) und am nahe gelegenen Lutherstein gefeiert. Erwartet wird dazu auch der sachsen-anhaltische Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, der zugleich Schirmherr des Lutherweges Sachsen-Anhalt ist. Getragen wird der Weg von der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft. Deren Präsident, Pfarrer Dr. Ekkehard Steinhäuser, sagt zum Jubiläum: "Der Lutherweg hat seine Wiege in Sachsen-Anhalt. Er führt durch viele landschaftlich und kulturell gleichermaßen einmalige Landschaften - vorbei an der Straße der Romanik, einmaligen Parks und Gärten und abwechslungsreichen Flüssen und Seen, die Sachsen-Anhalt wie ein Blaues Band durchziehen."

Mehr lesen

  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 11.07.2018

Lutherpass-Route wird erweitert

Herzberg/Frankfurt an der Oder (epd). Die touristische Luther-Pass-Route zu historischen Stätten wird erweitert. Künftig gehöre auch Frankfurt an der Oder zu der Route durch die Bundesländer Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, teilte der Landkreis Elbe-Elster am Dienstag in Herzberg mit. Stempel und Pässe seien dort kostenlos in der St.-Marien-Kirche und im Museum Viadrina erhältlich. Der Landkreis Elbe-Elster hatte den Luther-Pass zum 500. Reformationsjubiläum im Jahre 2017 erstmals herausgegeben. Der neue Luther-Pass lädt in zwölf Klöster, Kirchen, Museen und Schlösser ein.

Mehr lesen

PM 162 2018-07-01 B Luther SLF (33)
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 05.07.2018

Beim Wandern den Lutherweg erleben

Saalfeld. „Den Lutherweg und das Laufen auf dem Lutherweg muss man erleben“, sagte Pfarrer Peter Taeger zur Begrüßung der 70 Wanderer, die am Sonntagvormittag, 1. Juli, zur zweiten gemeinsamen Lutherwanderung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zusammen gekommen waren. Eine kurze Andacht, Erläuterungen zu den Kirchen entlang der Strecke und viele gute Gespräche kennzeichneten auch die diesjährige Wanderung, die wieder vom Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld und der Rudolstädter Ortsgruppe des Thüringer Gebirgs- und Wandervereins zusammen mit ihren kommunalen Partnern organisiert worden war.

Mehr lesen

dsc_0002
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 30.05.2018

Zentraler Tag des Lutherweges

Der achte Lutherwegtag der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft e.V. fand am Sonnabend, 26. Mai 2018, in Eisenach statt. Der Einladung vom Deutschen Lutherweg-Gesellschaft e.V. gemeinsam mit der Stadt Eisenach folgten Vertreter aus sechs Bundesländern (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Bayern, Brandenburg und Thüringen). Aber auch die Reformationsbeauftragten verschiedener Städte und Gemeinden, die am Lutherweg liegen, sowie Vereine, Pilgerer, Tourist-Informationen, Museen und Einrichtungen der tourismusnahen Wirtschaft kamen im Rathaus am Fuße der Wartburg zusammen, um Erfahrungen auszutauschen, sich aktiv zu vernetzen und um sich nicht zuletzt gemeinsam auf den Weg zu begeben: Auf den Lutherweg. Mehr lesen


180301_LutherwegAuerbachsKeller_mr
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 08.03.2018

Erinnerung an Luther lebendig halten

Schon seit vielen Jahren pflegt Auerbachs Keller Leipzig intensiv die Erinnerung an Martin Luther. So gibt es mit dem Lutherstübchen ein kleines Museum für den Reformator, täglich werden 30-minütige Führungen angeboten, in denen man viel Wissenswertes über Luther erfährt. Außerdem steht an mehreren Terminen im Jahr das sehr erfolgreiche Theaterdinner „Die Luthers privat - Tafelfreuden und Tischreden beim Ehepaar Luther“ auf dem Veranstaltungs-Programm. Da wundert es nicht, dass der Auerbachs Keller vor fünf Jahren als erstes Restaurant Mitglied in der Lutherweg-Gesellschaft wurde. Nur ein Jahr später wurde das Traditionsgasthaus offizielle Pilgerstation des Lutherwegs und seit 2016 ist mit Mounir Bakhtari auch noch ein Mitarbeiter des Hauses Mitglied im Präsidium der Lutherweg-Gesellschaft. Mehr lesen

lutherhaus03
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 16.02.2018

Lutherhaus Eisenach stellt Urkunde für Pilger aus

„Hier gehe ich, ich kann nicht anders“ – das Reformationsjubiläum hat bleibende Spuren hinterlassen, darunter den „Lutherweg“, der Orte und Stätten der Reformation miteinander verbindet. Eines seiner wichtigsten Abschnitte ist das länderübergreifende Teilstück zwischen Eisenach und Worms: Der „Lutherweg 1521“ folgt der Route, die Martin Luther 1521 vermutlich zwischen Wormser Reichstag und Wartburg zurücklegte. Die Stiftung Lutherhaus Eisenach und der Lutherweg in Hessen e.V. haben nun beschlossen, Pilgern und Wanderern auf diesem historisch bedeutsamen Weg eine besondere Anerkennung zuteilwerden zu lassen:

Mehr lesen

13588625754701
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 22.01.2018

Lutherweg-Informationszentrum in Reinhardsbrunn eröffnet

In Reinhardsbrunn bei Friedrichroda, wo sich einst das Hauskloster der Landgrafen von Thüringen befand, ist am 18. Januar das Thüringer Lutherweg-Informationszentrum eingeweiht worden. Damit wird die Fläche des Ausstellungszentrums für Spirituellen Tourismus deutlich erweitert. Zum Zentrum gehören die Thüringer Erlebnisräume des Lutherweges, deren erstes Module fertig ist. Am 18. Januar wird in Reinhardsbrunn jedes Jahr an die 1530 hier hingerichteten Täufer erinnert. Eine Täuferausstellung wird ebenfalls im neuen Zentrum Platz finden. Genauso wird dort über die Europäische Kulturroute der Reformation informiert und als Beispiel für die europäische Dimension des Reformationsgeschehens ihre Ausbreitung in Polen thematisiert.

Mehr lesen

Wartburg_Eisenach_Wartburg Stiftung Eisenach
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 17.01.2018

Achter Lutherwegtag in Eisenach

Der achte Lutherwegtag der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft e.V. findet am Sonnabend, 26. Mai, in Eisenach statt. Tagungsort ist der Ratssitzungssaal der Eisenacher Stadtverwaltung (Markt 22). Der Lutherwegtag beginnt um 10 Uhr. Den Festvortrag hält Dr. Thomas Seidel, Reformationsbeauftragter der Thüringer Landesregierung, unter dem Titel "Der Lutherweg - eine Einladung zum mehrdimensionalen Reisen". Ab 14.00 Uhr ist eine Pilgerwanderung auf dem Luther-Erlebnispfad von der Stadt zur Wartburg geplant.

Mehr lesen

2017-08-24 SLF Lutherforum Noack (70)
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 11.09.2017

Lutherforum mit Altbischof Axel Noack

Saalfeld/Kirchenkreis Saalfeld-Rudolstadt. Als 2009 die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) gegründet wurde, standen in den bisherigen Landeskirchen Christoph Kähler in Thüringen und Axel Noack in Magdeburg an der Spitze der der jeweiligen Kirchenleitungen. Beide „Altbischöfe“ waren jetzt innerhalb weniger Tage in Saalfeld zu Gast. Am Sonntag hat Bischof Kähler Gottesdienst und Gemeindefest in Graba mitgestaltet. Und am Donnerstag abend, 24. August im Meininger Hof, war Prof. Axel Noack, bis 2009 Bischof der Kirchenprovinz Sachsen der evangelischen Kirche in Magdeburg Gast des Lutherforums im Meininger Hof. Auch dieser ist in Saalfeld kein Unbekannter: Als ehemaliger Studentenpfarrer in Merseburg hat er noch manche Verbindung zu heutigen Saalfelder Gemeindemitgliedern.

Mehr lesen

Auf dem Lutherweg
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 01.08.2017

Zehntausende auf Luthers Spuren

Eisenach (epd). Der 117. Deutsche Wandertag stand vom 27. Juli an ganz im Zeichen des 500. Reformationsjubiläums. Unter dem Motto „Wandern auf Luthers Spuren“ kamen bis Montag in Eisenach und der Wartburgregion mehr als 30.000 Gäste aus ganz Deutschland. Zur Eröffnung begrüßte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) am Donnerstag die Gäste begrüßen, kündigten die Veranstalter am Mittwoch in Eisenach an. Zudem wurde eine Wandertagswimpel-Gruppe aus der Sächsischen Schweiz empfangen, wo 2016 der Deutsche Wandertag stattgefunden hatte. Hinter der Gruppe lag bereits ein rund 550 Kilometer langer Fußmarsch von Sebnitz nach Eisenach. Mehr lesen

2017-07-01 Luther1 Start (47)
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 01.08.2017

Von Großkochberg nach Rudolstadt

Pilgern mit Luther – das war das Motto der ersten Lutherwanderung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt am 1. Juli. In Begleitung von Landrat Marko Wolfram und Superintendent Michael Wegner legten über 100 Wanderer die Strecke von Großkochberg nach Rudolstadt zurück. „Martin Luther war gar nicht für das Pilgern“, begrüßte augenzwinkernd der Superintendent die Teilnehmer – und übernahm hernach den spirituellen Teil mit kurzen Andachten, Liedern und Gebet in den Kirchen von Großkochberg, Teichweiden und Rudolstadt. Mehr lesen

  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 13.05.2017

Dr. Rainer Schulz verstorben

Das Präsidiumsmitglied der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft, Dr. Rainer Schulz, der auch Vorsitzender des Deutschen Gebirgs- und Wandervereins e.V. - Landesverband Sachsen-Anhalt war und in Wernigerode lebte, ist nach schwerer Krankheit verstorben ist. Wir wollen seiner gedenken mit einem Wort aus dem Alten Testament: "Du bist meine Zuversicht, Herr, mein Gott, meine Hoffnung von meiner Jugend an." (Psalm 71,5) Wir verlieren mit Dr. Rainer Schulz einen Partner, der zur Begründung des Lutherwegs in Sachsen-Anhalt Entscheidendes beigetragen hat, und danken ihm postum für sein Engagement. Mehr lesen

IMG_4993
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 26.04.2017

Lutherwegtag war zu Gast in Zerbst

Von Daniela Apel / Zerbster Volksstimme
Bereits 1522 predigte Martin Luther (1483-1546) in Zerbst vor seinen Ordensbrüdern im Augustinerkloster. Von dort aus verbreiteten sich seine Ideen in der zu jener Zeit größten und bedeutendsten Stadt Anhalts, die sich als erste zum reformatorischen Glauben bekannte. In den Gewölben des einstigen Klosters beginnt denn auch die Pilgertour, zu welcher die Gäste des siebten Lutherwegtages am frühen Sonnabendnachmittag aufbrechen. Mehr lesen

13 2017-04-15 B AuftrittLuther (95)
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 26.04.2017

Luther im Coburger Land

Der Zug des Kurfürsten Johann des Beständigen auf dem Weg zum Augsburger Reichstag im Jahr 1530 und Luthers damit verbundener halbjähriger Aufenthalt in Coburg stehen im Mittelpunkt vielfältiger Aktivitäten entlang des Lutherwegs zwischen Saalfeld und Coburg. Kurz vor Beginn der Bayerischen Landesausstellung „Ritter Bauern Lutheraner“ am 9. Mai auf der Veste Coburg und in der Coburger Moritzkirche ist das Coburger Land deshalb eine Art Hotspot der historischen Erinnerungen an die Ereignisse.

Mehr lesen

zerbst_st_bartholomaei (2)
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 27.01.2017

Siebter Lutherwegtag in Zerbst

Der siebte Lutherwegtag der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft findet am Sonnabend, 22. April, in der historischen Reformationsstadt Zerbst in Anhalt statt. Tagungsort ist die Stadthalle Zerbst (Katharina-Saal, Gartenstraße 21, 39261 Zerbst / Anhalt). Beginn ist um 10.00 Uhr. Ein interessantes Programm, bei dem auch das Pilgern selbst im Mittelpunkt steht, erwartet die Teilnehmenden. Den Festvortrag zum Thema „Gesellschaftliche Folgen der Reformation“ hält der frühere Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Dr. Axel Noack. Mehr lesen

_DSC2911
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 06.04.2017

50. Mitglied für die Lutherweg-Gesellschaft

Die Stiftung Lutherhaus Eisenach ist 50. Mitglied der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft. Am Rande der Mitgliederversammlung der Gesellschaft am 5. April in Leipzig übergab Präsident Dr. Ekkehard Steinhäuser symbolisch einen Pilgerstab an Dr. Jochen Birkenmeier, Wissenschaftlicher Leiter und Kurator der Stiftung. Die Übergabe fand vor historischer Kulisse am Restaurant "Auerbachs Keller" statt, das Gastgeber der Mitgliederversammlung war und Mitglied der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft ist.

Mehr lesen

Karte Reformation auf dem Weg-1
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 06.04.2017

Pilgern und Kulinarik auf dem Lutherweg

Im Gehen passiert Veränderung. Gehen macht den Kopf frei. Neue Gedanken steigen auf und gestalten Lösungen. Im Gehen entsteht eine „entspannte Wachheit“ für Erneuerung. Ideal geradezu, um dem Leben eine Prise Neues hinzuzufügen. Das Pilgerbüro in der „These 62“ in Wittenberg greift damit die Erkenntnis aus der modernen Wissenschaft auf. Es veranstaltet in Kooperation mit Stadtler Service und Bärbel Pankoke, Pilgerbegleiterin und Coach, Impulstage im Lutherland.

Mehr lesen

Bora und Luther_©LH Magdeburg
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 04.04.2017

Lutherweg in Magdeburg eröffnet

Im Lutherkostüm hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Highlights des Lutherjahres 2017 in der Magdeburger Johanniskirche präsentiert. Die Landeshauptstadt ist jetzt Teil des Lutherweges in Sachsen-Anhalts, Pilger erhalten Lutherpässe und die begehrten Stempel an drei Stationen: In der Johanniskirche, dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg sowie in der Tourist Information Magdeburg am Breiten Weg 22. Zum 500-jährigen Reformationsjubiläum wartet Magdeburg mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm auf.

Mehr lesen

judenbach_steinhaeuser_schwaemmlein
  • Carolin Titscher-Rehhahn
  • /
  • 04.04.2017

Lutherweg-Präsident in Judenbach

Die Rudolstädter Heimathefte verstehen sich als Geschichtspublikation für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – seit nunmehr 63 Jahren. Zugleich blicken Redaktion und Autoren auch immer über das Kreisgebiet hinaus – allein schon wegen der vielfältigen historischen Verbindungen in alle Nachbarregionen. Aus diesem Grund nutzten der im Dezember gewählte Kreisheimatpfleger Ralf Thun und Martin Modes als Koordinator der Heimathefte auch die Gelegenheit am vergangenen Samstag beim Heimattag des Landkreises Sonneberg in Judenbach und stellten die Hefte vor. Gast und Redner war auch Dr. Ekkehard Steinhäuser, Präsident der Lutherweg-Gesellschaft.

Mehr lesen