News

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 17.05.2016
Muslim im Präsidium der Lutherweg-Gesellschaft
Mit Vorfreude blickt man in Auerbachs Keller Leipzig auf das Reformationsjubiläum im kommenden Jahr. Denn das Traditionsgasthaus pflegt schon seit vielen Jahren intensiv die Erinnerung an Martin Luther: So gibt es mit dem Lutherstübchen ein kleines Museum für den Reformator, als erstes Restaurant wurde Auerbachs Keller Mitglied der Lutherweg-Gesellschaft und seit 2014 ist das Traditionsgasthaus auch offizielle Pilgerstation des Lutherwegs. Nun ist zudem Mounir Bakhtari, Verkaufsrepräsentant von Auerbachs Keller, in das Präsidium der Lutherweg-Gesellschaft gewählt worden.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 26.04.2016
Der Lutherweg in Thüringen wird vollendet
Am 29. Mai 1516 traf Martin Luther im damaligen Langensalza ein, um das Augustiner-Eremitenkloster zu visitieren und er verließ es nur zwei Stunden später ohne Beanstandungen. Zum 500-jährigen Jubiläum dieses Besuches wird die letzte verbliebene Lücke im Thüringer Lutherweg geschlossen und der Pilgerweg vollendet. Auch wenn er „Lutherweg“ heißt, so ist auf dem Wegverlauf nicht nur Luther im Blick, sondern auch das Reformationsgeschehen.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 22.04.2016
Luther in Stolberg
Zwei Bandwege schmiegen sich an die Höhenkämme rings um Stolberg. Wer sie erwandert, wird mit wechselnden, stets beeindruckenden Perspektiven auf das historische Städtchen belohnt. Diesen Genuss gönnte sich am 21. April 1525 auch Martin Luther (1483-1546). Der Reformator war vermutlich für eine Predigt in der Sankt-Martini-Kirche nach Stolberg gerufen worden – mit Quellen belegt ist diese Rede nicht.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 19.04.2016
Gute Resonanz auf Lutherwegtag in Coburg
Wieder trafen sich Vertreter aus Bayern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Brandenburg, um am 16. April gemeinsam den 6. Lutherwegtag zu begehen. Diesmal in der Stadt, in der Luther für ein halbes Jahr verweilte. Auf der Veste Coburg, für ihn ein überaus reizender und für Studien geeigneter Ort, verfasste er zahlreich Bekenntnis –und Streitschriften und widmete sich Übersetzungsarbeiten.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 28.01.2016
Sechster Lutherwegtag in Coburg

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 25.03.2016
Pilgern rund um die Wartburg
Pfarrstelle für Meditation und geistliches Leben in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu vom 25. bis 28. August zu einer Pilgerwanderung auf den Spuren Luthers rund um die Wartburg bei Eisenach. Pfarrer Manfred Gerland schreibt als Organisator dazu: "Wir haben unser Quartier in Eisenach. Martin Luther war mehrfach in seinem Leben dort. Als Schüler hat er die damalige Lateinschule besucht und als Kurendesänger sein geringes Salär aufgebessert. 1521 wurde er auf seiner Reise vom Reichstag zu Worms in der Nähe von Eisenach 'überfallen' und auf der Wartburg festgesetzt. Dort übersetzte er in nur sechs Wochen das ganze Neue Testament. Luther war gern in Eisenach und nannte sie 'meine liebe Stadt'."
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 17.03.2016
Lutherweg in Hessen wird ausgebaut
Derzeit wird zwischen Worms und Wittenberg gehämmert, gesprayt und geschnitten, was das Zeug hält. Die Route für den neuen Lutherweg wird ausgeschildert, der im Sommer etappenweise eröffnet wird. Damit später niemand in die Irre geht, sind schon jetzt ehrenamtliche Helfer gesucht, die dafür sorgen, dass die Markierungen auf Dauer den richtigen Weg auf Luthers Spuren weisen.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 11.03.2016
Spuren aus Licht - Pilgern auf Luthers Wegen
„Spuren aus Licht“ lautet das Motto eines Pilgerwegs in den Dekanaten Coburg und Michelau. Die Initiatoren sagen dazu: "Wir möchten Sie damit anregen, sich auf den Weg zu machen. Viele Menschen haben in den letzten Jahren entdeckt, wie gut es tut, ein Stück Weg ganz bewusst zu gehen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Es schärft die Sinne. Man wird ruhiger dabei und kann, ganz wörtlich, eigenen Gedanken nachgehen."
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 19.02.2016
6. Lutherlauf 2016 von Eisenach nach Bad Hersfeld
Am 30. April 2016 wird auf der Wartburg zum sechsten Mal der Startschuss für den Lutherlauf fallen und die Läufer auf den Pilgerweg Luthers in Richtung Bad Hersfeld schicken. Über 60 km Strecke liegt vor den Aktiven, die diese in zwei Etappen von je etwa 30 km in Angriff nehmen. Bei dieser Laufveranstaltung geht es nicht um Gewinner, schnelle Zeiten oder einen Zielsprint – ganz im Gegenteil. Ziel ist ein Gemeinschaftserlebnis auf historischen Spuren Luthers.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 19.01.2016
Luthopia - Pilgern mit Schülern

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 19.12.2015
Wieviel Luther steckt im Weihnachtsfest?
Martin Luther (1483 – 1546) kann man vieles in die Schuhe schieben: Er hat alte Traditionen rings um das Weihnachtsfest in Frage gestellt, umgedeutet und neue etabliert. Zum Beispiel tauschte er Nikolaus gegen das Christkind aus. Aber mit Sicherheit geht der geschmückte Tannenbaum nicht auf seine Kappe. Auch wenn sich weltweit Abbildungen verbreiteten, die ihn und seine Familie vor einem prächtigen Christbaum zeigen. Elke Strauchenbruch, die Autorin des Buches „Luthers Weihnachten“ stellt heraus, wie viel von Luther tatsächlich in unserem heutigen Weihnachtsfest steckt.
Mehr lesen- johannes.killyen
- /
- 26.11.2015
Seminar für Kirchen- und Gästeführer in Sachsen
Der Lutherweg in Sachsen lädt ein, die Wirkungsstätten der Reformation kennen zu lernen und Spuren zu entdecken, welche die Reformation bis heute in einer traditionsreichen, historisch gewachsenen Landschaft hinterlassen hat. Der Lehrgang zum Gästeführer am Lutherweg richtet sich an alle, die sich für die Vergangenheit ihres Ortes und für die Geschichte unserer Region vor allem während der Reformationszeit interessieren, die ihre Heimat anderen vorstellen und Gäste willkommen heißen möchten.
Mehr lesen- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 21.10.2015
Lutherweg-Tafel in Hörschel
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 16.09.2015
Luther-Ausstellung in Coburg
Coburg/Jena (epd). Martin Luthers Einfluss auf die deutsche Sprache steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die von Dienstag an in Coburg gezeigt wird. „Machtworte - Wortgewalt und Bilderwelten bei Luther“ ist der Titel der Präsentation der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in der zahlreiche Beispiele schöpferischer Sprachkunst des Reformators vorgestellt werden. 20 Tafeln informieren über Luthers Herkunft und die Hintergründe seiner Sprache und erläutern universale und spezielle Redewendungen, die auf den Reformator zurückgehen.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 13.09.2015
Pilgersegen für den Lutherweg
Pilger und Wanderer auf dem Lutherweg suchen bei ihrer Rast Ruhe, Besinnung und geistliche Einkehr. Allein oder gemeinsam zu beten und zu singen, ist vielen Menschen, die auf dem Lutherweg unterwegs sind, ein Anliegen. Die Evangelische Wittenbergstiftung hat in Kooperation mit der Lutherweg-Gesellschaft dazu einen „Pilgersegen“ herausgegeben, der als kleine Broschüre künftig an den über 100 Stationen des Lutherweges in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern, Brandenburg und Hessen ausliegen soll.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 04.09.2015
Erleben als wesentliche Dimension
Beim 12. Festival der Reformation in Gotha hat der Präsident der Lutherweg-Gesellschaft, Pfarrer Dr. Ekkehard Steinhäuser, das Erleben als wesentliche Dimension von Wanderern und Pilgern auf dem Lutherweg bezeichnet. Das Festival fand vom 28. Bis 30. August 2015 statt. "Nicht der Ort ist das Ziel einer Reise, sondern das Erleben dieses Ortes", sagte Steinhäuser und wies auf geistliche Aspekte hin: " Wir wollen nicht über Gott reden – Wir wollen Gott erfahren!"
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 23.07.2015
Auf dem Lutherweg in Thüringen
Ein besonders schöner Teil des Lutherweges in Thüringen führt von Paulinzella nach Frauenwald. Zwischen 1102 und 1105 gründete Paulina, eine thüringisch-sächsische Adlige, in Paulinzella ein Benediktinerkloster, das aus wenigen Holzhütten und einer kleinen Kapelle bestand. 1105/1106 begann der Bau des jetzigen Klosterkomplexes, der gegen Mitte des 12. Jahrhunderts fertig gestellt wurde. Während des Bauernkrieges verlor das Kloster sämtliche Besitztümer und unterlag mit Einführung der Reformation in der Grafschaft Schwarzburg nun weltlichen Bestimmungen.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 14.07.2015
Luther kehrt nach Mansfeld zurück
Der Legende nach besiegte Ritter Georg dereinst einen mächtigen Lindwurm. Von der Mansfelder Bevölkerung soll das Ungeheuer täglich eine Jungfrau gefordert haben. Erst das beherzte Eingreifen des mutigen Mannes setzte dem Spuk ein Ende. Ein Relief aus Lindenholz erinnert noch heute an diese Tat, um die sich zahlreiche weitere Legenden ranken. Viele Jahrhunderte hing die Tafel mit der eindrucksvollen Szene über dem Nordportal der Kirche St. Georg in Mansfeld. Inzwischen hat sie ihren Platz im Innenraum des Gotteshauses gefunden, wo ihr Umwelteinflüsse nicht mehr zusetzen.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 28.05.2015
Lutherweg in Sachsen ist offen
Mit einer Festveranstaltung und einer Andacht ist heute in Döbeln die Gesamtstrecke des sächsischen Lutherweges offiziell eröffnet worden. Landtagspräsident und Schirmherr Dr. Matthias Rößler, die Sächsischen Staatsminister Martin Dulig und Thomas Schmidt sowie der Oberbürgermeister der Stadt Döbeln Hans-Joachim Egerer und der Vorsitzende des Tourismusverbandes Dr. Manfred Graetz sowie zahlreiche Projektakteure aus Tourismus, Politik und Kirche nahmen die Einweihung in einem symbolischen Festakt vor.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 27.05.2015
Lutherwegabschnitt in Gera entsteht
Wanderer und Pilger lädt ab Herbst 2015 der rund 20 Kilometer lange „Lutherweg“ in Gera ein. Bis zum Reformationstag am 31. Oktober 2015 legt der Stadtwaldbrücken-Förderverein Gera e.V. quer durch die Stadt den „Lutherweg - Abschnitt Gera“ an. Dieser ist Teil des mitteldeutschen Lutherwegs, der Wirkungsstätten von Martin Luther und der Reformation in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Randbereichen von Bayern und Hessen verbindet. Er entsteht anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Reformation und der Lutherdekade 2008 – 2017.
Mehr lesen
- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 28.04.2015
Lutherwegnetz in Thüringen wird am 4. Mai eröffnet

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 28.04.2015
Lutherweg in Sachsen wird in Döbeln eröffnet

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 20.04.2015
Bischof Hein beim Lutherwegtag in Bad Hersfeld

- Carolin Titscher-Rehhahn
- /
- 26.03.2015
Franckesche Stiftungen auf dem Weg zum Unesco-Welterbe
Die Franckeschen Stiftungen zu Halle, gegründet 1698 als pietistisches Sozial- und Bildungswerk von AUGUST HERMANN FRANCKE (1663-1727), sind heute als moderner Bildungskosmos eng mit ihrer Geschichte verbunden. Sie sind Station am Lutherweg und wollen nun auch Unesco Welterbe werden. Wir wünschen dazu alles Gute.
Mehr lesen