
- 26.06.2019
Erfolgreicher Lutherwegtag in Leipzig
Beim neunten Lutherwegtag am 25. Juni 2019 in Leipzig hat die Kulturdezernentin der Stadt, Dr. Skadi Jennicke, für eine entschiedene und mutige, doch friedliche Streitkultur geworben. „Streit in der Sache muss sein, und manchmal müssen wir das Unversöhnliche auch aushalten. Doch das muss mit Würde und ohne Hass geschehen“, sagte Jennicke vor 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Neuen Rathaus. Leipzig war als Ort für den diesjährigen Lutherwegtag mit Blick auf die Feierlichkeiten zur Erinnerung an Luthers Leipziger Disputation mit Johannes Eck vor genau 500 Jahren gewählt worden.
Organisiert wurde der Tag, der neben inhaltlichen Angeboten eine Plattform für den Austausch der Akteure am Lutherweg in allen beteiligten Bundesländern bot, von der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft.
In seinem Festvortrag schilderte Pfarrer Dr. Heiko Jadatz aus Roßwein kenntnisreich und unterhaltsam die lang andauernde Entwicklung bei der Einführung der Reformation in der Stadt Leipzig und im Umland. Luthers neue Lehre konnte sich hier, ungeachtet der frühen Disputation, erst im Jahr 1539 durchsetzen, nachdem der katholische Herzog Georg gestorben war. Der Superintendent des evangelisch-lutherischen Kirchenbezirks Leipzig, Martin Henker, gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass der Lutherweg aktuell in der Region Leipzig nicht nur durch ländliche Gebiete verläuft, sondern auch durch die Stadt selbst. Die Teilnehmer des Lutherwegtages hatten bei einem geführten Rundgang Gelegenheit, Luthers Spuren in Leipzig nachzugehen.
Der Präsident der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft, Pfarrer Dr. Ekkehard Steinhäuser, wies auf die wichtige Rolle Leipzigs bei der Einführung der Reformation und auf die nachhaltige Bedeutung des Lutherweges für Kirche und Tourismus hin. Der Lutherweg verläuft auf insgesamt über 2.000 Kilometern in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Hessen, Bayern und Brandenburg. Er richtet sich an Wanderer ebenso wie an Pilger und macht die Zeugnisse der Reformation auch fernab bekannter Stätten erlebbar.
Teil des neunten Lutherwegtages waren auch ein Mittagessen im historischen Gasthof „Auerbachs Keller“, der seit sechs Jahren Mitglied der Lutherweg-Gesellschaft ist, weiter eine Andacht in der Nikolai, ein Besuch der Ausstellung "Denk + Mal Luther Melanchthon" im Neuen Leipziger Rathaus sowie die Teilnahme an der Wort-Disputation "Mit Religion Staat machen" am Dienstagabend in der Universitätskirche "Paulinum" mit dem früheren Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und dem Linken-Politiker Gregor Gysi. Der zehnte Lutherwegtag wird im Juni 2020 in Magdeburg stattfinden.
Text und Bilder: Johannes Killyen