
- 28.04.2022
Festival am Lutherweg im Landkreis Sonneberg
Das Festival am Lutherweg geht in die nächste Runde. Vom 7. Mai bis zum 12. Juni stehen insgesamt zehn Spielorte auf dem abwechslungsreichen Tournee-Plan rund um den Lutherweg. Bereits zum dritten Mal findet das Kleinkunst-Festival im Landkreis Sonneberg statt. „Kunst, Kultur, Musik und spannende Begegnungen – davon lebt das Festival am Lutherweg, das bald wieder startet“, meint Helmut Krauß, als er die druckfrischen, mehrfach gefalteten Festival-Flyer aufschlägt. Krauß organisiert das Festival als zuständiger Referent des Netzwerk Kleinkunst der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland seit der ersten Stunde an mit, kennt die Abläufe und die Spielorte:
„Waren es bei der Premiere 2019 noch acht Veranstaltungen, die am geschichtlich bedeutsamen Lutherweg stattfanden, so haben wir in diesem Jahr auf zehn erweitert. In diesem Sinne freuen sich die Organisatoren auf ein noch reichhaltigeres Programm – und natürlich auf zahlreiche Besucher!“. Unterstützung erhält Krauß in seinem Organisationsteam von Detlef Weise, Katja Rupp, Heike Hutschenreuther und Thomas Rau, welche zwischen den Spielorten bzw. den veranstaltenden Kirchgemeinden und den engagierten Künstlern koordinieren.
Vor allem für die Beteiligten aus der Judenbacher Kirchgemeinde hat das Festival eine ganz besondere Bedeutung. Pfarrer Thomas Freytag initiierte die Eventreihe im Jahre 2019 und gilt seither als ursprünglicher Ideengeber und Drahtzieher der Zusammenkünfte rund um den Lutherweg. So sehen die Organisatoren es als essentiell an, das Festival auch nach Freytags Tod weiterzuführen und somit seine Idee als eine Art immaterielles Erbe fortleben zu lassen.
Den Festival-Auftakt markiert in diesem Jahr ein Premieren-Spielort: Am Samstag, den 7. Mai gibt der Sonneberger Kammerchor mit seinem Konzert den Startschuss zur Festivaleröffnung in der Sankt Johanniskirche zu Schalkau. Indes ist das Konzept des Festivals darauf ausgelegt, durch neue Spielorte (wenn auch nicht direkt am historischen Lutherweg gelegen) die Tournee zu ergänzen. Dass das Festival am Lutherweg aber keine reine Musikkonzert-Reihe, sondern auch andere künstlerische Darbietungen umfasst, dürfte bei den ersten zwei Ausgaben 2019 und 2021 (2020 fiel pandemiebedingt aus) deutlich geworden sein.
So hat beispielsweise das Dorftheater in Spechtsbrunn (15. Mai) seit Anfang an seinen festen Platz im Festival-Kalender. Aber auch das Kindermusical „Martin Luther“ am 22. Mai in der Dreifaltigkeitskirche Neuhaus-Schierschnitz oder das Puppenspiel „Der kleine Prinz“ am 29. Mai in der Sankt Nikolauskirche Judenbach laden nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche ein. Mitorganisator Helmut Krauß lässt zudem verlauten, dass die Gegend um Judenbach „ein Muss als Lutherwegs-Spielort“ ist, da sich die ursprüngliche Idee des Festivals von dieser Keimzelle aus im ganzen Landkreis entfalten sollte.
Rund eine Woche später am 4. Juni steht in der Sankt Michaeliskirche zu Steinbach dann schon das nächste musikalische Highlight an: Das mit dem Deutschen Weltmusikpreis RUTH ausgezeichnete Quartett Rudi Zapf & Zapf´nstreich präsentieren ihr Programm „Weltwärts“ und machen den Altarraum zu ihrer Bühne. Das Festival am Lutherweg zeigt somit nicht nur, wie man verschiedene Musikgenres und die Kirche als Konzerthaus zusammenbringt, sondern erprobt sich auch an Open-Air-Formaten an neuen Spielorten.
So gastieren die Jazzmusiker Berndt Klinke und Marco de Vries aus Weimar am 11. Juni unter freiem Himmel im Abenteuerland Mönchsberg. „Zu erwähnen ist außerdem, dass an jedem Spielort im Anschluss an die Veranstaltung bestens für die kulinarische Betreuung aller Besucher gesorgt ist. Das Festival lebt davon, dass zum gemeinsamen kulturellen Genuss und den Leckerbissen für den Gaumen auch ein anregender Gedankenaustausch beim anschließenden Beisammensein kommt. Besucher, Künstler und Veranstalter sollen ins Gespräch kommen und so die Kirchgemeinden beleben“, so Helmut Krauß. Der Eintritt zu allen zehn Veranstaltungen ist kostenfrei.
Programmübersicht
7. Mai: Schalkau
17:00 Uhr: Konzert zur Festivaleröffnung
Kammerchor Sonneberg Chormusik von Heinrich Schütz, Dietrich Buxtehude u. a.
anschließend kulinarische Bewirtung
St. Johanniskirche Schalkau, Kirchplatz 2, 96528 Schalkau
8. Mai: Oberlind
17.00 Uhr: Kirchenführung und Turmbesteigung mit Rundblick aus der Glockenstube
18.00 Uhr: Jazzkonzert Bruch Blech Bräzel Big Bier Bichlers
anschließend kulinarische Bewirtung im Kirchhof
St. Ägidienkirche, Kirchwallstraße 15, 96515 Sonneberg OT Oberlind
14. Mai: Steinbach
17.00 Uhr: Orgel + Saxophon meet Jazz
Egon Eschrich, Orgel
nebst Überraschungsgast am Saxophon!
anschließend kulinarische Bewirtung
St. Michaeliskirche, Michaelispark 1 96515 Sonneberg OT Steinbach
15. Mai: Spechtsbrunn
14.00 Uhr: Dorftheater „Schatzsuche im Pfarrhaus“ von Günther Schmidt
anschließend kulinarische Bewirtung
St. Matthäuskirche Spechtsbrunn, Am Winterberg, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn
21. Mai: Mupperg
17.00 Uhr: Chorkonzert Musik vom afrikanischen Kontinent, mit Anekdoten aus dem afrikanischen Alltag eines Pfarrers
anschließend kulinarische Bewirtung
Heilig-Geist-Kirche Mupperg, Oerlsdorfer Straße 2, 96524 Föritztal OT Mupperg
22. Mai: Neuhaus-Schierschnitz
17.00 Uhr: Kindermusical „Martin Luther“
anschließend kulinarische Bewirtung
Dreifaltigkeitskirche Neuhaus-Schierschnitz, Schlossbergring, 96524 Föritztal OT Neuhaus-Schierschnitz
29. Mai: Judenbach
16.00 Uhr: Puppenspiel Der kleine Prinz
danach Ensemble „4Klang“ (Aaron Heinrich, Juliane Hoffmann, Annette Walther und Roland Brehm) der Musikschule Sonneberg im Pfarrgarten Judenbach mit kulinarischer Bewirtung
St. Nikolauskirche Judenbach, Alte Handelsstraße, 96524 Föritztal OT Judenbach
4. Juni: Steinbach
19.00 Uhr: Konzert Rudi Zapf & Zapf’nstreich
Weltwärts
anschließend kulinarische Bewirtung
St. Michaeliskirche, Michaelispark 2, 96515 Sonneberg OT Köppelsdorf
11. Juni: Mönchsberg
17.00 Uhr: Konzert Love & Romance
anschließend kulinarische Bewirtung
Abenteuerland Mönchsberg Lebenswasser e.V., Waldstraße 2, 96524 Föritztal OT Mönchsberg
12. Juni: Lauscha
17.00 Uhr: Reformationskantate Solisten, Chor und Orchester der Musikschule des Landkreises Sonneberg
Leitung: Aaron Heinrich, Musikschule des Landkreises Sonneberg anschließend kulinarische Bewirtung
Stadtkirche Lauscha, Kirchstraße 8a, 98724 Lauscha