Bora und Luther_©LH Magdeburg  ©LH Magdeburg
  • 04.04.2017

Lutherweg in Magdeburg eröffnet

Im Lutherkostüm hat Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper die Highlights des Lutherjahres 2017 in der Magdeburger Johanniskirche präsentiert. Die Landeshauptstadt ist jetzt Teil des Lutherweges in Sachsen-Anhalts, Pilger erhalten Lutherpässe und die begehrten Stempel an drei Stationen: In der Johanniskirche, dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg sowie in der Tourist Information Magdeburg am Breiten Weg 22. Zum 500-jährigen Reformationsjubiläum wartet Magdeburg mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm auf.

Nach den Auftritten von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper als Reformator und einer Stadtführerin als Katharina von Bora erläuterte Kulturdezernent Prof. Dr. Matthias Puhle die Bedeutung des erweiterten Lutherwegs für die Landeshauptstadt Magdeburg. Sandra Yvonne Stieger, Geschäftsführerin von Magdeburg Marketing, stellte die von ihrem Unternehmen herausgegebene Luther-Broschüre „otto feiert luther“ vor.

Was Martin Luther heute über Magdeburg sagen würde Im Lutherkostüm versetzte sich Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper in der Johanniskirche in eine moderne Figur des Reformators und sinnierte darüber, was Martin Luther heute über Magdeburg und das Lutherjahr 2017 sagen würde: „Es freut mich zu sehen, was aus dieser – meiner Stadt – geworden und wie sie mit ihren Schicksalsschlägen umgegangen ist. Magdeburg war die erste Großstadt des Heiligen Römischen Reiches, die Luthers Lehre folgte und zum Protestantismus übergetreten ist. Die Stadt nahm eine Vorreiterrolle bei der Erneuerung der Kirche ein und wurde zum Zufluchtsort der lutherisch gesinnten Glaubensflüchtlinge. Von hier aus verbreiteten sich mit Hilfe des Buchdrucks die reformatorischen Flugschriften in die ganze Welt. Diese Position als Propagandazentrum der Reformation machte Magdeburg zu ‚Unsers Herrgotts Kanzlei‘ und führte schließlich zum blutigen Untergang der Stadt. Ein wahrlich hoher Preis für die Standfestigkeit der Magdeburgerinnen und Magdeburger und zugleich Sinnbild ihres Muts für ihre Überzeugungen einzutreten und ihres Willens für ihre Stadt zu kämpfen. Diese Eigenschaften sorgten dann auch für den beherzten Wiederaufbau der Stadt und stehen für ihre heutige Rolle als moderne und facettenreiche Metropole, als lebens- und liebenswerten Ort.“

Der Beigeordnete für Kultur, Schule und Sport, Prof. Dr. Matthias Puhle, erläuterte die Bedeutung des erweiterten Lutherwegs für die Landeshauptstadtstadt Magdeburg. Er begrüßte den Lutherweg als „kulturellen und touristischen Gewinn für die Ottostadt“, bezeichnete ihn aber auch als längst überfälligen Schritt: „Mit der neuen Station Magdeburg ist der Lutherweg in Sachsen-Anhalt endlich komplett. Die Wegverlängerung von Zerbst über Gommern bis nach Magdeburg war längst überfällig, denn die Elbmetropole gilt als Medienzentrale der Reformation und Luther hielt hier 1524 seine berühmte Predigt in der Johanniskirche. Pilger und Kulturinteressierte aus ganz Deutschland und darüber hinaus erfahren nun hautnah, dass die Elbmetropole einst ein bedeutendes Zentrum der Reformation war. Drei Haltepunkte – die Johanniskirche, das Kulturhistorische Museum Magdeburg und die Tourist Information Magdeburg – laden dazu ein, die Reformationsgeschichte in Magdeburg näher kennenzulernen. Dort erhalten auch alle, die bei uns auf dem Lutherweg unterwegs sind, die begehrten Luther-Pässe und insgesamt drei Stempel – ein schönes Erinnerungsstück, das die eigene Pilgerroute dokumentiert. Nicht zuletzt ist die Lutherweg-Station Magdeburg auch für Radler auf dem Elberadweg interessant, die einen Abstecher in die Landeshauptstadt einplanen.“

Luther-Broschüre: Ein Pocket-Guide zur Reformation in Magdeburg

Endlich alles Wissenswerte über Luther und die Reformation in einer kompakten Broschüre den Gästen nahezubringen, war Sandra Yvonne Stieger, Geschäftsführerin von Magdeburg Marketing, ein wichtiges Anliegen: „Wir sind froh, den Magdeburgern und Gästen unserer Stadt mit der von uns herausgegebenen Lutherbroschüre nun einen touristischen Pocket-Guide mit kompakten Informationen zum Thema Luther und der Reformation in Magdeburg kostenlos an die Hand geben zu können. Die aktuelle Luther-Broschüre spannt einen weiten Bogen, angefangen von der Reformation in Magdeburg, über Veranstaltungen und Ausstellungen 2017, dem Kirchentag auf dem Weg bis hin zu attraktiven Luther-Reisepaketen.“ Alle Informationen zum Reformationsjubiläum in Magdeburg finden Sie hier: www.magdeburg-tourist.de/Reformationsjubiläum



Teilen