judenbach_steinhaeuser_schwaemmlein
  • 04.04.2017

Lutherweg-Präsident in Judenbach

Die Rudolstädter Heimathefte verstehen sich als Geschichtspublikation für den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – seit nunmehr 63 Jahren. Zugleich blicken Redaktion und Autoren auch immer über das Kreisgebiet hinaus – allein schon wegen der vielfältigen historischen Verbindungen in alle Nachbarregionen. Aus diesem Grund nutzten der im Dezember gewählte Kreisheimatpfleger Ralf Thun und Martin Modes als Koordinator der Heimathefte auch die Gelegenheit am vergangenen Samstag beim Heimattag des Landkreises Sonneberg in Judenbach und stellten die Hefte vor. Gast und Redner war auch Dr. Ekkehard Steinhäuser, Präsident der Lutherweg-Gesellschaft.

Der dortige Kreisheimatpfleger Thomas Schwämmlein hatte den Tag unter dem Motto „500 Jahre Reformation – Martin Luther und seine Spuren in unserer Region“ gestellt. Dazu passt auch das aktuelle Heimatheft, in dem Autor Dr.-Ing. Ulrich Knopf seine Recherchen über Luthers Wege in unserer Region vorstellt – und der selbst am Heimattag teilnahm. Aus dem Artikel hat sich ein reger fachlicher Kontakt des Autors zum Sonneberger Kreisheimatpfleger ergeben, der sich dem-nächst auch in den Heimatheften niederschlagen wird.

In den Vorträgen beschäftigten sich hochkarätige Fachleute mit den Themen Reformation und Lutherweg wurden – und dabei gibt es auch Bezüge zum Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Der Präsident der Lutherweg-Gesellschaft Wittenberg, Dr. Ekkehard Steinhäuser, sprach über „Wege zum Menschen. Der Lutherweg durch den Landkreis Sonneberg im Spiegel seiner Reflexion.“ – ein Thema, das auch im Saalfeld-Rudolstädter Landkreis interessiert, der mit 93 Kilometern einen der größten Anteile des Thüringer Lutherwegs hat.

Bei der Volkskundlerin und bis 2011 Lehrstuhlinhaberin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Christel Köhle-Hezinger, stand ein anderes Thema im Vordergrund – „Mit Luther in die Welt – das evangelische Pfarrhaus“. Sie war maßgeblich an der Wanderausstellung des Deutschen Historischen Museums über die Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses beteiligt, die seit 2014 durch Deutschland tourt. Die von ihr mitkonzipierte Ausstellung wird ab 10. September im Saalfelder Stadtmuseum gezeigt und ist damit Teil des hochkarätigen Saalfelder Reformationspro-gramms. Schließlich widmete sich Thomas Schwämmlein in seinem Vortrag über das Judenbacher Luther-haus der Thematik, wie das Reformationsthema vor 100 Jahren gefeiert wurde – und wie das Lutherhaus als „das gebaute Geschichtsdenkmal“ funkionierte.

Text und Bild: Martin Modes



Teilen