
- 27.01.2017
Siebter Lutherwegtag in Zerbst
Der siebte Lutherwegtag der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft findet am Sonnabend, 22. April, in der historischen Reformationsstadt Zerbst in Anhalt statt. Tagungsort ist die Stadthalle Zerbst (Katharina-Saal, Gartenstraße 21, 39261 Zerbst / Anhalt). Beginn ist um 10.00 Uhr. Ein interessantes Programm, bei dem auch das Pilgern selbst im Mittelpunkt steht, erwartet die Teilnehmenden. Den Festvortrag zum Thema „Gesellschaftliche Folgen der Reformation“ hält der frühere Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Dr. Axel Noack.
Im Anschluss an den Lutherwegtag gibt es die Möglichkeit, Konzerte im Rahmen der parallel stattfindenden Internationalen Fasch-Festtage zu besuchen. Sie stehen unter dem Motto „Von Luther zu Fasch“.Musik, Mittagsandacht sowie Gespräche und Informationen zu den Lutherwegen in sechs Bundesländern bereichern das Programm des Lutherwegtages. Kurze Touren auf dem Lutherweg führen zum nahegelegenen Dorfkirchenmuseum in Garitz und zur Osterkirche Trüben – oder auf dem Lutherweg durch die Stadt Zerbst/Anhalt, die Gastgeberin des Lutherwegtages ist.
Pfarrer Dr. Ekkehard Steinhäuser, Präsident der Deutschen Lutherweg-Gesellschaft, sagt zur Bedeutung der Reformationsstadt Zerbst: „Zur Zeit der Reformation war Zerbst die größte und bedeutendste Stadt in Anhalt. Auf Einladung des Stadtrates kam Martin Luther bereits 1522 hierher. Im Sinne Luthers wurde aus dem Franziskanerkloster eine Schule, die stark von Philipp Melanchthon geprägt wurde. Seit 1532 befindet sich in ihren Räumlichkeiten das älteste protestantische Gymnasium.“ Zu Grußworten werden der Bürgermeister der Stadt Zerbst, Andreas Dittmann, sowie der Kreisoberpfarrer des Kirchenkreises Zerbst in der anhaltischen Landeskirche, Jürgen Tobies, erwartet.
Die Teilnahme kostet inkl. Verpflegung 15 Euro pro Person. Anmeldeschluss ist der 31. März.
Anmeldung und Informationen
Deutsche Lutherweg-Gesellschaft e.V.
Geschäftsstelle Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Telefon derzeit nicht besetzt
info@lutherweg-gesellschaft.de
Der Lutherweg als Gemeinschaftsprojekt von Kirchen, Tourismusverbänden, Kommunen und weiteren Trägern wendet sich an Pilger, Wanderer und an Besucher, die an der Reformation und ihren Wirkungen interessiert sind. In sechs Bundesländern führt der Lutherweg durch Orte der Reformation und an Plätze, deren Bedeutung sich durch die Wirkungen der reformatorischen Bewegung erschließt. Zahlreiche Stationen in Städten und kleineren Ortschaften heißen Pilger willkommen und bieten mit einem jeweils besonderen Thema interessante Einblicke, die eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Zugangsweisen zu Luther und der Reformation ermöglichen.