Thüringen: Spirituelle Wandertour durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Lutherwanderung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

2017 erstmals durchgeführt, findet die spirituelle Wandertour auf dem Lutherweg durch den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zunehmendes Interesse

Für Landrat Marko Wolfram und den Superintendenten des Kirchenkreises, Michael Wegner, ist der jährliche Termin zur Lutherwanderung inzwischen fester Bestandteil des Terminkalenders. Am Samstag, 31. August 2024, trafen sich die Freunde des spirituellen Wanderns nun zur inzwischen sechsten gemeinsamen Lutherwanderung. 2017 erstmals durchgeführt, ist die Wanderung auf dem Lutherweg im Landkreis seit dem 500. Jahr des Reformationsjubiläums jedes Jahr fest eingeplant – wobei immer eine andere Strecke des über 80 Kilometer langen Weges im Landkreis erwandert wird.

„Es war eine sehr schöne Veranstaltung und für alle ein inspirierendes Gemeinschaftserlebnis. Die kurzen Andachten zu Bibelstellen mit Bezug zum aktuellen Weltgeschehen waren sehr aufschlussreich und spendeten Zuversicht“, sagt Landrat Marko Wolfram. „Ich danke allen, die diesen Tag so perfekt vorbereitet haben. Jetzt freuen wir uns schon auf die siebte Lutherwanderung im nächsten Jahr.“

Wanderführerin Rita Schnuck begleitete die Wanderer, sie hatte die Strecke vorher in einem Probelauf erkundet. Doreen Kühnemund hatte das Wanderevent auf Landkreisseite mitorganisiert hatte, beim Kirchenkreis hatte das Anke Zeuner übernommen. Sie alle freuen sich. „Die Resonanz war sehr gut – 70 oft auch jüngere Wanderfreunde waren mit zwei Bussen der Kombus von Saalfeld und Rudolstadt aus zum Start der Wandertour nach Niederwillingen im Ilmkreis gefahren.“

In der romanischen evangelischen Kirche St. Peter und Paul wurden die Wanderer von Landrat Marko Wolfram begrüßt, Superintendent Michael Wegner erteilte in der traditionellen Andacht zum Auftakt der Wanderung den Segen, ehe die Tour die Wanderer über den Singer Berg zur Barockkirche St. Nicolaus in Singen und zur Dorfkirche Maria Magdalena in Griesheim führte. Diese Kirche wurde erstmals 1119 urkundlich erwähnt und stammt damit aus der Zeit, als das Kloster in Paulinzella, eines der bedeutendsten Bauwerke der Romanik in Deutschland, gegründet wurde. Aufgrund des diesjährigen 900. Jubiläums der Klosterweihe führte die Lutherwanderung diesmal nach Paulinzella – so wie im vergangenen Jahr Lehesten wegen des Ortsjubiläums Ziel der damaligen Lutherwanderung war.

Mit der Wanderung begaben sich die Wanderer, unter ihnen auch die Kaulsdorfer Pastorin Ina Winter, bewusst auf die Spuren der Reformation, so war in Griesheim durch die schwarzburgischen Landesherren im Jahr 1533 die Reformation eingeführt worden und der Ort wurde damit evangelisch.

Nach etwas fünf Stunden in Paulinzella angekommen, konnten die Wanderer mit Rostbratwurst und Bier und einem Besuch im Museum für Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte gemütlich ausklingen lassen. „Die Abschlussrast, die von den Bärenfreunden Paulinzella e. V. organisiert wurde, war ein perfekter Ausklang für diesen schönen Tag“, ziehen die Organisatoren eine Bilanz.

Organisiert haben die Wanderung wieder der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zusammen mit dem Kirchenkreis Rudolstadt-Saalfeld und der Rudolstädter Ortsgruppe des Thüringer Gebirgs- und Wandervereins.

Text: Martin Modes, Presse- und Kulturamt
Foto: Doreen Kühnemund