
Anlässlich des 500. Jahrestages des Bauernkrieges, der im Zuge der Reformation vor allem in Nordthüringen tobte, dreht sich die diesjährige Marketingkampagne der Thüringer Tourismus GmbH um verschiedene Aspekte des Begriffs Freiheit. Die wichtigsten Orte des Geschehens von 1525 liegen natürlich am Lutherweg:
Reichsstadt Mühlhausen – Kleine Stadt ganz groß
Freiheit musste immer wieder errungen werden. So auch vor 500 Jahren in Mühlhausen. Während des Bauernkrieges kämpften die Menschen in der freien Reichsstadt vehement für ihre Rechte. Die Thüringer Landesausstellung „freyheit 1525“ zeigt an authentischen Orten wie sich Geschichte und Gegenwart verbinden. Das mittelalterliche Fachwerkstädtchen überrascht und lädt zum Stadtspaziergang ein.
Bad Frankenhausen – Die „Sixtina des Nordens“
Auf einer Anhöhe oberhalb der Kurstadt Bad Frankenhausen wirft ein silbrig-glänzender, fensterloser Rundbau Fragen auf. Ist es eine Kapelle? Ein technisches Bauwerk? Nein. Es ist ein Museum am Originalschauplatz der Bauernkriege. Ein Denkmal der Moderne für ein Kunstwerk der Superlative, dessen beeindruckende Dimension und Strahlkraft sich von außen nur erahnen lässt. Neben vielen anderen Veranstaltungen wird ein Highlight des DENKjahres das Nachspielen der Bauernschlacht am 6. und 7. September sein. Mehr dazu unter 500 Jahre Bauernschlacht – Bad Frankenhausen.
Zur Kampagnenseite: Freiheit 2025 – Urlaub – Reisen – Thüringen entdecken – Urlaub, Reisen, Tagen
Henneberger Land – Ein Ereignis, fünf Perspektiven
Während die große thüringische Landesausstellung in Mühlhausen und Bad Frankenhausen die dortigen Ereignisse rund um den Reformator Thomas Müntzer in den Blick nimmt, thematisieren Museen in Südthüringen und Unterfranken erstmals die Geschehnisse im hennebergisch-fränkischen Raum.
An der Kooperationsausstellung sind das Naturhistorische Museum im Schloss Bertholdsburg in Schleusingen mit der Ausstellung “Herrschaft” (bis 09.11.2025), das Hennebergische Museum im Kloster Veßra mit der Ausstellung “Klöster” (bis 19.10.2025), das Deutsches Burgenmuseum in der Veste Heldburg mit der Ausstellung “Burgen” (bis 19.10.2025), das Henneberg-Museum in Münnerstadt mit der Ausstellung “Bauern” (bis 19.10.205) sowie das Museum Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden mit der Ausstellung “Städte” (bis 05.11.2025) beteiligt.