Naturpark Informationscenter - Spechtsbrunn/ Sonneberg
Luther auf der Heer- und Handelsstraße
Die Heer- und Handelsstraße zwischen den beiden Städten Nürnberg im Süden und Leipzig im Norden, wurde bereits um 800 n. Chr. genutzt und war im Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert ein wichtiger Transport- und Reiseweg, sowie Marschroute der Truppen im 30-jährigen Krieg, im Siebenjährigen Krieg und im Napoleonischen Krieg.
Martin Luther reiste am 13. April 1518 zur Tagung des Augustinerordens nach Heidelberg von Gräfenthal kommend zu Fuß über diese Straße. Zwei Ordensbrüder begleiteten ihn. Er übernachtete vom 13. auf den 14. April 1518 im Judenbacher Gasthaus. Im Gepäck hatte er 40 Leitsätze zur Theologie und Philosophie.
Nach Martin Luthers Unterredung mit Kardinal Cajetan in Augsburg im gleichen Jahr sorgten Freunde für Luthers rasche Flucht und so kam er am 26. Oktober 1518 zu Pferd über die Handelsstraße und übernachtete vom 26. auf den 27. Oktober 1518 in Gräfenthal.
Am 14. April 1530 kam hier Martin Luther als Begleiter des Kurfürsten Johann des Beständigen zum Reichstag nach Augsburg vorbei, um vor Kaiser Karl V. Philipp Melanchthons Bekenntnisschrift, die später als Augsburgische Konfession bezeichnet wurde, vortragen zu lassen. In dieser Reisegesellschaft befanden sich Philipp Melanchthon selbst, sieben Ritter, 70 Adlige und 160 berittene Begleiter. Martin Luther als Geächteter, verblieb jedoch auf der Veste Coburg und reiste mit Kurfürst Johann wieder nach Wittenberg zurück. Er passierte am 05. Oktober 1530 hier den Rennsteig.
sonstige ständige Angebote:
a) MP3- Auditour am " Grünen Band"
b) Rucksackschule " Vom Todesstreifen zum Lebensraum"
c) Teddy selber stopfen für Kinder
Die Heer- und Handelsstraße zwischen den beiden Städten Nürnberg im Süden und Leipzig im Norden, wurde bereits um 800 n. Chr. genutzt und war im Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert ein wichtiger Transport- und Reiseweg, sowie Marschroute der Truppen im 30-jährigen Krieg, im Siebenjährigen Krieg und im Napoleonischen Krieg.
Martin Luther reiste am 13. April 1518 zur Tagung des Augustinerordens nach Heidelberg von Gräfenthal kommend zu Fuß über diese Straße. Zwei Ordensbrüder begleiteten ihn. Er übernachtete vom 13. auf den 14. April 1518 im Judenbacher Gasthaus. Im Gepäck hatte er 40 Leitsätze zur Theologie und Philosophie.
Nach Martin Luthers Unterredung mit Kardinal Cajetan in Augsburg im gleichen Jahr sorgten Freunde für Luthers rasche Flucht und so kam er am 26. Oktober 1518 zu Pferd über die Handelsstraße und übernachtete vom 26. auf den 27. Oktober 1518 in Gräfenthal.
Am 14. April 1530 kam hier Martin Luther als Begleiter des Kurfürsten Johann des Beständigen zum Reichstag nach Augsburg vorbei, um vor Kaiser Karl V. Philipp Melanchthons Bekenntnisschrift, die später als Augsburgische Konfession bezeichnet wurde, vortragen zu lassen. In dieser Reisegesellschaft befanden sich Philipp Melanchthon selbst, sieben Ritter, 70 Adlige und 160 berittene Begleiter. Martin Luther als Geächteter, verblieb jedoch auf der Veste Coburg und reiste mit Kurfürst Johann wieder nach Wittenberg zurück. Er passierte am 05. Oktober 1530 hier den Rennsteig.
- kostenloser Zugang möglich
- WC-Benutzung möglich
- Betreuer/ Führer anwesend
- Stempel nicht vorhanden
sonstige ständige Angebote:
a) MP3- Auditour am " Grünen Band"
b) Rucksackschule " Vom Todesstreifen zum Lebensraum"
c) Teddy selber stopfen für Kinder
Naturpark Informationscenter
Am Rennsteig 1
98743 Spechtsbrunn/ Sonneberg
Fon 036703/ 70 81 2
Fax 036703/ 70 81 3
Öffnungszeiten
Ansprechpartner:
Frau Uta Baumfelder
April-Oktober
Mo./Die. 10:00- 14:00 Uhr
Mi.-So. 08:00- 15:00 Uhr
Nov.-März
Mo./Die. 10:00- 14:00 Uhr
Mi.-So. 09:00- 15:00 Uhr
Frau Uta Baumfelder
April-Oktober
Mo./Die. 10:00- 14:00 Uhr
Mi.-So. 08:00- 15:00 Uhr
Nov.-März
Mo./Die. 10:00- 14:00 Uhr
Mi.-So. 09:00- 15:00 Uhr