Vergrößern
Das Bild kann nicht angezeigt werden da die Copyright-Angaben fehlen.

Rathaus Schmalkalden - Schmalkalden

Historischer Rathaussaal, Tagungsort des Schmalkaldischen Bundes, Wappen des Schmalkaldischen Bundes im Rathausfoyer, Stadtansicht von 1580

Das Rathaus der Stadt Schmalkalden rückt mit der Gründung des Schmalkaldischen Bundes 1530 in den Mittelpunkt europäischer Geschichte. Unter der Führung des Kurfürsten Johann von Sachsen und des Landgrafen Philipp von Hessen vereinen sich hier die protestantischen Stände gegen den katholischen Kaiser Karl V. zur Durchsetzung des evangelischen Glaubens und der gegenseitigen militärischen Absicherung. Sieben Bundestagungen werden in Schmalkalden abgehalten.
Im Rathaus sind u.a. zu sehen:
•Wappen der Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes: Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen, Kurfürst Johann von Sachsen - nachfolgend Johann Friedrich; die Städte: Augsburg, Biberach, Braunschweig, Bremen, Constanz, Einbeck, Esslingen, Frankfurt/M., Göttingen, Goslar, Hall, Hamburg, Hannover, Heilbronn, Isny, Kempten, Lindau, Lübeck, Magdeburg, Memmingen, Minden, Nordhausen, Nürnberg, Reutlingen, Riga, Soest, Straßburg, Ulm, Windsheim.
•Löwe , Renaissance-Plastik von 1583, als Zeichen der alleinigen Herrschaft Hessens über die Stadt Schmalkalden
•Lutherbüste, geschaffen vom Berliner Künstler Wieland Förster ( aufgestellt 1996 ) Überdimensionale Stadtansicht „Schmalkalden um 1600“ ( 1937/38 )
•Stadtwappen über der Rathaustür mit Löwe und Henne als Zeichen der Doppelherrschaft ( 1360-1583 ) durch die Henneberger Grafen und die hessischen Landgrafen.

  • kostenloser Zugang möglich
  • öffentl. WC Nutzung möglich (ca. 30 Meter entfernt)
  • Betreuer anwesend
  • Stempel vorhanden
Rathaus Schmalkalden

Altmarkt 1
98574 Schmalkalden

Fon 03683/ 667-0
Fax 03683/ 667-250

Öffnungszeiten
Mo-Di: 8:30-16:00 Uhr
Mi:       8:30-13:00 Uhr
Do:      8:30-18:00 Uhr
Fr.:      8:30-13:00 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat
9:00-12:00 Uhr